Rank #1: Heilige Mörderin (1/2)

Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Keigo Higashino I
Ein fast perfekter Mord. Yoshitaka Mashiba ist ein gutaussehender, wohlsituierter Mann im besten Alter. Mit seiner attraktiven Frau Ayane scheint er eine Bilderbuchehe zu fuehren. Doch diese fusst auf einer gnadenlosen Abmachung. Sollte Ayane ihm innerhalb einer von ihm gesetzten Frist keinen Nachwuchs schenken, wird er sich von ihr trennen. Ayane weiss, dass sie diese Bedingung nicht wird erfüllen können und ist verzweifelt. Bei einer Abendgesellschaft ergreift sie die Gelegenheit. I
Mit: Peter Kurth (Kusanagi), Sascha Icks (Ayane), Sonja Beißwenger (Hiromi), Samuel Weiss (Yoshitaka), Anne Müller (Utsumi), Wolf-Dietrich Sprenger (Mamiya), Gerd Wameling (Yukawa), Tilo Werner (Ikai), Karoline Eichhorn (Frau Yukiko Ikai), Hedi Kriegeskotte (Yoko Tsukui), Julian Greis (Kishitani), Michael Prelle (Herr Sasaoka), Eva Gosciejewicz (Frau Yamamoto), Marie Jung (Junko) I
Übersetzung aus dem Japanischen: Ursula Gräfe I
Komposition: Andreas Bick I
Bearbeitung und Regie: Janine Lüttmann I
Produktion: NDR 2018 I
Verfügbar vom 18.08.2020 bis 17.08.2021 I
https://ndr.de/radiokunst
Aug 22 2020
53mins
Rank #2: Heilige Mörderin (2/2)

Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Keigo Higashino I
Als die Ehefrau Ayane abgereist ist, verabreden sich die junge Hiromi und Ehemann Yoshitaka sogleich zu einer gemeinsamen Liebesnacht. Doch als Hiromi am Abend in seiner Villa ankommt, findet sie den Geliebten tot am Boden liegend vor. Neben sich eine verschüttete Kaffeetasse.Der ermittelnde Kommissar hat es mit zwei potentiellen Täterinnen zu tun. Der Ehefrau und der Geliebten. Beide wirken auf ihn sympathisch. Und jede der Beiden auf den ersten und den zweiten Blick voellig unverdächtig. Die Ehefrau hat sogar ein wasserfestes Alibi, da sie zum Zeitpunkt des Giftmordes nicht in der Stadt war. I
Mit: Peter Kurth (Kusanagi), Sascha Icks (Ayane), Sonja Beißwenger (Hiromi), Samuel Weiss (Yoshitaka), Anne Müller (Utsumi), Wolf-Dietrich Sprenger (Mamiya), Gerd Wameling (Yukawa), Tilo Werner (Ikai), Karoline Eichhorn (Frau Yukiko Ikai), Hedi Kriegeskotte (Yoko Tsukui), Julian Greis (Kishitani), Michael Prelle (Herr Sasaoka), Eva Gosciejewicz (Frau Yamamoto), Marie Jung (Junko) I
Übersetzung aus dem Japanischen: Ursula Gräfe I
Komposition: Andreas Bick I
Bearbeitung und Regie: Janine Lüttmann I
Produktion: NDR 2018 I
Verfügbar vom 18.08.2020 bis 17.08.2021 I
https://ndr.de/radiokunst
Aug 29 2020
54mins
Similar Podcasts
Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
SWR2 Hörspiel
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR
1LIVE Krimi
Hörspiel Pool
Hörspiel | rbbKultur
Lauscherlounge | Hörspiel
Hummel, Hummel - Mord, Mord!
KrimiKiosk
NDR - das Niederdeutsche Hörspiel
WDR Hörspiel-Speicher
Hoerspielprojekt.de - Hörspiele aus allen Genres
Krimi
1LIVE CAIMAN CLUB Staffeln 1 + 2
ARD Radio Tatort
Rank #3: Versetzung

Hörspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück von Thomas Melle I
Er ist begabt und engagiert. Die Schüler mögen ihn, seine Pädagogik gründet auf Empathie und Förderung. Der Direktor will ihn zu seinem Nachfolger machen. Doch seine Freude darüber wird getrübt von Zweifeln. Vor zehn Jahren war er wegen seiner bipolaren Erkrankung in der Psychiatrie. Bislang hat er darüber geschwiegen. Er ist erfolgreich eingestellt, aber niemand kann ihm garantieren, dass das so bleiben wird. Als Neider und Konkurrenten ihn zunehmend anfeinden, wird seine Manie getriggert. In logischer Folgerichtigkeit rast er in den Abgrund. I
Mit Markus Meyer, Marina Galic, Wolf-Dietrich Sprenger, Astrid Meyerfeldt, Michael Wittenborn, Josefine Israel, Jonas Nay, Effi Rabsilber, Matthias Bundschuh I
Komposition: Michael Riessler I
Technische Realisation: Udo Potratz und Birgit Gall I
Regieassistenz: Lisa Krumme I
Bearbeitung und Regie: Christiane Ohaus I
Dramaturgie: Susanne Hoffmann I
Produktion: NDR 2018 I
https://ndr.de/radiokunst
Jul 19 2020
1hr 23mins
Rank #4: Hörspielpreis der Kriegsblinden 2020: AUDIO.SPACE.MACHINE

Ein Bauhaus-Konzeptalbum von wittmann/zeitblom l „‘AUDIO.SPACE.MACHINE‘ ist […] kein historisches Stück. Es ist brandaktuell: Indem sie den vergangenen Stoff in unsere Zeit fortschreiben, geben wittmann/zeitblom uns ein Werkzeug an die Hand, mit dem wir, im Rückblick auf Geschehenes, unsere Zukunftsmöglichkeiten durchdenken können.“ – so die Jury des Hörspielpreises der Kriegsblinden zum Siegerstück. Das Hörspiel erkundet das idealistisch-utopische Denken der Bauhaus-Künstler, deren Texte mit zeitgenössischen Autoren und Materialien kombiniert werden. Ein Klangerlebnis, das die Grenzen der Kunstform Hörspiel signifikant erweitert.
Das Stück wurde anlässlich des „Bauhaus 100“-Jubiläums entwickelt und war im Januar 2019 Teil des Eröffnungsfestivals „100 jahre bauhaus“ in Berlin. Inhalt: Der ehemalige Direktor Walter Gropius braucht eine Festrede. Er trifft Moholy-Nagy, Mies van der Rohe und andere Weimarer Kollegen auf der Suche nach Inspiration. Doch die Realisierung der Moderne hat nicht nur die Bauhaus-Ideen verändert. Selbst die Bauhaus- Künstlerfreunde scheinen nicht mehr aus Fleisch und Blut, sondern in der Maschinerie aufgegangen zu sein. Aber Gropius kämpft weiter für seine Idee: die unsterbliche Marke BAUHAUS! I
Mit Alice Dwyer, Elias Falk, Paul Herwig, Jacqueline Macauly, Leslie Malton, Lars Rudolph, Albrecht Schuch, Bernhard Schütz, Sabin Tambrea und Christian Wittmann I
Konzept und Realisierung: wittmann/zeitblom I
SängerInnen: Maria Goja, Gemma Ray, Christian Wittmann I
MusikerInnen: Achim Färber (Drums), Maria Goja (Harmonium, Piano), Falk Breitkreuz (Bassklarinette), zeitblom (Electronics) I
Technische Realisation: Boris Wilsdorf I
Produktion: DLF/NDR/SWR 2019 in Zusammenarbeit mit IMF (Interactive Media Foundation) l
https://ndr.de/radiokunst
Jun 24 2020
1hr
Most Popular Podcasts
Rank #5: 75 Jahre Kriegsende: Die Nutznießer

Doku-Hörspiel von Gesine Schmidt I
Wie vollzog sich das Aussortieren jüdischer Mitbürger aus dem Alltag einer deutschen Stadt? Welche Rolle spielte die unmittelbare Umgebung bei der Umsetzung der nationalsozialistischen Ideologie und Gesetzgebung? Wie verhielten sich regionale Politik, Verwaltung, Sparkassen und die zuständigen "Ordnungshüter"? Welche Interessen spielten bei der fortschreitenden Entrechtung der jüdischen Bevölkerung eine Rolle? Auf welche Weise versuchten sich die Opfer bis zuletzt den immer drastischeren Zumutungen zu erwehren? Und: wer waren die Profiteure, die Nutznießer dieser "Arisierung"?
Die vielfach ausgezeichnete, stets dokumentarisch arbeitende Autorin und Dramaturgin Gesine Schmidt hat all dies am Beispiel der niedersächsischen Stadt Göttingen untersucht. Aus Tausenden Seiten von Akten, Protokollen, Zeitzeugenberichten verdichtet Schmidt ein Gerüst, eine Methodik, ein Narrativ, das die Vorgänge der Jahre zwischen 1933 bis in die unmittelbare Nachkriegszeit und den "Wiedergutmachungsprozessen" und bis heute neu erfahrbar werden lässt. Aus der Montage der ausgewählten Originaldokumente für das Hörspiel ergibt sich das eindringliche Bild einer Zeit, in der alle für sicher gehaltenen Regeln menschlichen Miteinanders außer Kraft gesetzt wurden. I
Mit Swetlana Schönfeld als Grete Löwenstein, Michael Prelle als Ludwig Löwenstein, Wolf-Dietrich Sprenger als Max M. Hahn, Peter Maertens als Max Raphael Hahn, Ben Hecker als Oskar Schubert, Gustav Peter Wöhler als Albert Gnade sowie Barbara Nüsse, Anjorka Strechel, Toni Jessen, Horst Kotterba und Sebastian Rudolph. Und mit Bürgern der Stadt Göttingen: Monika Zacharias, Renate Flöring, Reinhard Wiesner, Margit und Wolfgang Rohrbach I
Besetzung: Dagmar Titz und Marc Zippel I
Ton und Technik: Manuel Glowczewski und Birgit Gall I
Regieasssistenz: Anne Abendroth I
Regie: Giuseppe Maio I
Produktion: NDR 2018 I
Redaktion: Michael Becker I
https://ndr.de/radiokunst
May 06 2020
1hr 24mins
Rank #6: Die blinde Eule

Ein surrealer Horror: Ein Maler tötet im Opiumrausch seine Geliebte. Damit beginnt für den wahnhaft Liebenden eine Reise ins Reich der Toten. Hörspiel nach einer Erzählung von Sadegh Hedayat. NDR 2018 in Kooperation mit Deutschlandradio. ndr.de/radiokunst
Mar 25 2020
1hr 27mins
Rank #7: Wien West

In dieser sonderbaren Komödie wird um das Wirtshausmonopol im Wiener Westen gekämpft. Eine Kuriosität aus dem frühen Werk der späteren Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek. NDR/WDR 1971. ndr.de/radiokunst
Mar 18 2020
35mins
Rank #8: Eheleute, Friedensfreunde

Früher teilten sie ein Bett und waren sich einig. Heute schlafen sie in getrennten Zimmern und horchen an den Türen nach Lebenszeichen. Melancholisches Hörspiel von Sabine Peters über eine Paarbeziehung. DLF Kultur/RB 2019. ndr.de/radiokunst
Mar 15 2020
50mins
Rank #9: Wer den Wolf fürchtet

Ein Schizophrener flieht aus der Anstalt, eine Bank wird überfallen und eine alte Frau ermordet. Kommissar Sejer ermittelt. Kriminalhörspiel nach dem Roman „Wer hat Angst vorm bösen Wolf“ von Karin Fossum. Deutschlandradio 2003. ndr.de/radiokunst
Mar 14 2020
53mins
Rank #10: Das Labyrinth

Eine schwarze Komödie von Siegfried Lenz (NDR/SDR 1967): Eine alte Hamburger Konsulin entdeckt, wie in dem spielzeugartigen Labyrinth, dem Geschenk eines Geschäftsfreundes an ihren verstorbenen Gatten, nacheinander Hunde und sogar Menschen verschwinden. Niemand kann ergründen, was mit ihnen geschieht. In einem finanziellen Engpass beschließt die Konsulin, mit Hilfe des Labyrinths für eine moralische Säuberung der Stadt zu sorgen. Sie annonciert: Wer jemanden weiß, den er für überflüssig hält, etcetera, möge in ihre Beratungsstunde kommen. An Kundschaft ist kein Mangel. Die Konsulin macht Entdeckungen, die sie nicht erwartet und auch nicht für möglich gehalten hat. |
Mit Lucie Mannheim, Grete Mosheim, Albert Johannes, Agnes Windeck u.v.a.
Komposition: Siegfried Franz.
Regie: Fritz Schröder-Jahn.
Redaktion: Michael Becker.
https://ndr.de/radiokunst
Mar 11 2020
1hr 1min
Rank #11: Nyotaimori

Maudes Urlaub droht zu platzen, weil sie zu viele schlecht bezahlte Aufträge angenommen hat. Als ihre Freundin sie aus Wut mit einem BH an den Schreibtischstuhl fesselt, öffnet sich eine Art satirisch-hyperreales Wurmloch. Von Sarah Berthiaume, SR/NDR 2019. ndr.de/radiokunst
Mar 04 2020
1hr 15mins
Rank #12: Die Umsiedler

Vertreibung, Flucht und Hoffnung auf ein neues Leben. 1953 schrieb Arno Schmidt auf Grundlage eigener Erlebnisse den Kurzroman "Die Umsiedler". Das NDR Hörspiel wurde mit dem Robert-Geisendörfer-Preis ausgezeichnet. NDR/WDR 2017. ndr.de/radiokunst
Mar 01 2020
1hr 12mins
Rank #13: Der Monolog der Terry Jo

Eine ganze Familie wird auf einer gemieteten Yacht in der Karibik ermordet. Nur ein elfjähriges Mädchen überlebt. Unglaublich, aber wirklich so passiert: die Geschichte der Terry Jo. Von Max Bense und Ludwig Harig, SR/RB 1968. ndr.de/radiokunst
Feb 29 2020
42mins
Rank #14: HOSTEL

In Stefan Panhans Hörspiel vollziehen fünf Kulturarbeiter*innen physische und geistige Dehn- und Kraftübungen in einem Hostel-Zimmer. Es geht um Alltagsrassismus, Konsumversprechen und Selbstoptimierung. NDR 2020 in Kooperation mit Deutschlandradio. ndr.de/radiokunst
Feb 26 2020
53mins
Rank #15: Harald

Wer ist der Mann? Wer hat ihn an diesem entlegenen Ort erschossen? Und warum? Was die junge Polizistin im Verlauf der Ermittlungen am meisten schockiert: Der Tote wird von niemandem vermisst. Von Annette Scheld, NDR 2017. ndr.de/radiokunst
Feb 22 2020
51mins
Rank #16: Das Wittgensteinprogramm (2/2)

Unter seinem Decknamen Wittgenstein hat sich ein hochintelligenter Serienmörder in das Computerprogramm eingeloggt und tötet seine potentiell delinquenten Mitbrüder: angeblich aus ethischen Motiven. Von Philipp Kerr, NDR/WDR 1998. ndr.de/radiokunst.
Feb 08 2020
53mins
Rank #17: So ist es gewesen

"Ich habe ihm in die Augen geschossen". Das Geständnis einer Gattenmörderin. Wie kam es dazu?: "So ist es gewesen!" - Aber war es wirklich so? Drama einer klassischen Dreiecksgeschichte. Von Natalia Ginzburg, NDR 1996. ndr.de/radiokunst.
Feb 02 2020
1hr 2mins
Rank #18: Das Wittgensteinprogramm (1/2)

Chefermittlerin Jake hat es mit einem Serienmörder zu tun, der sich im Hörspiel "Das Wittgensteinprogramm" in eine Datenbank zur Überwachung von Gewalttätern eingehackt hat. Von Philipp Kerr, NDR/WDR 1998. ndr.de/radiokunst.
Feb 01 2020
54mins
Rank #19: Mutters Courage

Zum Gedenktag "75 Jahre Befreiung von Auschwitz" sendet NDR Kultur das eindringlich-schwarzhumorige Hörspiel über George Taboris Mutter, die dank ihrer Courage dem KZ entkam. Von George Tabori, RIAS Berlin/NDR/SDR 1979. ndr.de/radiokunst
Jan 29 2020
1hr 29mins
Rank #20: Liebe unter Fischen

Ausgebrannter Kreuzberger Lyriker soll in der österreichischen Bergeinsamkeit den Weg aus der Schaffenskrise finden. Jodeln und Fischforschung sollen dabei helfen. Von René Freund, NDR 2014. ndr.de/radiokunst
Oct 13 2019
58mins