
Völkermord in Ruanda - Und die Welt sieht zu
Im April 1994 begann in Ruanda ein Massenmord: Hutu töteten in den folgenden Monaten bis zu 75 Prozent der ebenfalls in Ruanda lebenden Minderheit der Tutsi. Doch die UN-Soldaten greifen nicht ein. (BR 2014)
21mins
30 Sep 2020
Rank #1

Mikroabenteuer - Kleine Abenteuer im Alltag
Was steckt hinter der Sehnsucht nach dem risikolosen, alltagstauglichen Mikro- Abenteuer? Geht es um ein echtes emotionales Bedürfnis oder nur um eine neue Marketing-Masche? (BR 2019)Autor/in dieser Folge: Prisca Straub Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Amberger, Jerzy May Technik: Susanne Harasim Redaktion: Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
22mins
9 Aug 2022
Rank #2
Similar Podcasts

Das Grundwasser - Schatz aus der Tiefe
Lebensnotwendig und unersetzbar: Mit dem Grundwasser liegt ein vielfältig genutzter Schatz unter Bayerns Boden. Doch dieser Schatz ist vielen Gefahren ausgesetzt und muss besonders geschützt werden. (BR 2019) Autor/in dieser Folge: Inga Pflug Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Ruth Geiersberger, Johannes Hitzelberger, Jerzy May Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.
22mins
23 Jun 2022
Rank #3

Pause machen - Leerlauf mit Sinn
Pause machen - ein zutiefst menschliches Grundbedürfnis, das in den letzten Jahrhunderten sehr unterschiedlich gehandhabt wurde. (BR 2019)
22mins
27 Jan 2021
Rank #4
Most Popular Podcasts

Der Weg der Nahrung - Wie die Verdauung funktioniert
Die Verdauung ist ein komplexer Vorgang, an dem viele Organe beteiligt sind. Eine Sendung über ihr Zusammenspiel mit dem Fokus auf die Frage: Was trägt dazu bei, dass der Verdauungsprozess reibungslos funktioniert? (BR 2019)
21mins
13 Aug 2020
Rank #5

Bauhaus - Die berühmteste Schule der Welt
1919 von Walter Gropius in Weimar als radikale Reformschule gegründet und 1933 unter dem Druck der Nationalsozialisten in Dessau geschlossen, wurde das Bauhaus innerhalb von nur 14 Jahren zum Inbegriff moderner Gestaltung. (BR 2019)
23mins
24 Jan 2022
Rank #6

"Eigentlich bin ich frei" - Warum machen wir nicht mehr daraus?
Nie war die Freiheit des Menschen in der Geschichte größer: Wohnort, Beruf, Partnerschaft - bis hin zum Geschlecht: Scheinbar alles eine Frage des freien Willens. Wirklich? Warum machen wir eigentlich so wenig aus dieser Freiheit? (BR 2019)
23mins
13 May 2020
Rank #7

Benito Mussolini - Der Mann und die Masse
Er war das große Vorbild Hitlers, hatte aber seinerseits nur Verachtung für diesen. Benito Mussolini gehört zu den wichtigsten politischen Figuren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.(Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de)
22mins
8 Apr 2019
Rank #8

Neues zur Varusschlacht - Archäologen revidieren einen Mythos
Die Varusschlacht des Jahres 9 n. Chr. gilt als die entscheidende Niederlage der Römer in Germanien. Grabungen aus jüngster Zeit dürften unser Bild von der tragischen Schlacht allerdings verändern.Das Manuskript zur Sendung: https://br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskriptradiowissen-4414.html Noch mehr Interesse an Geschichte? – Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – History von radioWissenhttps://br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/841
22mins
15 Mar 2021
Rank #9

Georg Simmel - Die Philosophie des Geldes
Was macht den Wert des Menschen in den modernen Gesellschaften aus? Für Georg Simmel stand fest: seine Zahlungsfähigkeit. Er beschreibt in seiner 1900 erschienenen 'Philosophie des Geldes', wie Geld zu einem Gott wurde. (BR 2018)
22mins
9 Mar 2020
Rank #10

Fasten - Verzicht und innerer Gewinn?
Fasten gehört zur Evolution des Menschen. Sei es als unfreiwilliger Nahrungsverzicht, dem Hungern. Oder als in der Religion unentbehrliches Ritual für Körper und Kopf. (BR 2019)Das Manuskript zur Sendung:https://www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskriptradiowissen-4486.html Fasten und Corona Die Pandemie beeinflusst auch den muslimischen Fastenmonat Ramadan. Wie Gläubige das erleben, das erzählt dieser Podcast von ‚Tagesticket‘:https://www.br.de/mediathek/podcast/tagesticket-der-frueh-podcast/fasten-ohne-familie-so-feiern-muslime-ramadan-in-corona-zeiten/1796065 Detox mit Fasten? Was ist dran an all den Wunderkuren, die durch spezielle Fasten-Methoden zahlreiche Zivilisationskrankheiten lindern oder sogar heilen sollen? Ein weiterer radioWissen-Podcast zum Thema Fasten:https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/detox-mit-fasten-die-maer-vom-entgiften/1786592
24mins
7 Apr 2021
Rank #11

Stechmücken - Das geheime Leben der sirrenden Sauger
Stechmücken sind lästige Plagegeister und zählen, wie die Zecken, zu den Tieren, die gefährliche Krankheiten übertragen können. Aber wie leben sie? Welche Rolle spielen sie im Ökosystem? Und kann man Mücken lieben lernen? (BR 2018)Autor/in dieser Folge: Christiane Seiler Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Burchard Dabinnus, Ruth Geiersberger Technik: Roland Böhm Redaktion: Bernhard Kastner
23mins
25 Jun 2022
Rank #12

Persönlichkeit - Wieviel Veränderung ist möglich?
Sobald der Mensch erwachsen ist, ändert er sich kaum noch? Falsch! Leid und Liebe sind zwei große Triebfedern für Veränderung. Die Persönlichkeit eines Menschen kann sich im Lauf des Lebens grundlegend ändern - bis ins hohe Alter. (BR 2018)
21mins
16 Dec 2020
Rank #13

Die Singuläre Gesellschaft - Der Wert des Besonderen
"Sei einzigartig, besonders. Verwirkliche Dich selbst". Die Spätmoderne feiert das Singuläre. Es hat ein Struktur- und Wertewandel in unserer Gesellschaft stattgefunden, bei dem es Gewinner und Verlierer gibt.
21mins
23 Oct 2019
Rank #14

Entfremdung - Philosophie der Zerrissenheit
Viele Menschen fühlen sich fremd: im Job, in ihren Beziehungen, in der rasant getakteten Welt. Ihre Sinne verkümmern, sie vereinsamen, werden krank und brennen aus. Warum tun sie sich das an? Gibt es einen Ausweg? (BR 2018) Autor/in dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Caroline Ebner, Werner Härtl Technik: Michael Krogmann Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Die Leistungsgesellschaft - Ein Phänomen der Moderne?JETZT ANHÖREN Enge in der Stadt - Alltag und GesundheitJETZT ANHÖREN Einsamkeit - Mehr als alleinJETZT ANHÖREN Hier und Jetzt - Im Fokus der AchtsamkeitJETZT ANHÖREN Ressourcen - Innere und äußere KraftquellenJETZT ANHÖREN Warum wir Rituale brauchen - Anker im AlltagJETZT ANHÖREN Interviewpartner/innen dieser Folge:Dr. Rahel Jaeggi, Philosophieprofessorin HU Berlin;Gerald Hüther, Neurobiologe;Dr. Claus Eurich, emeritierter Professor für Ethik;Harald Welzer, Sozialpsychologe Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
22mins
31 Jan 2023
Rank #15

Das Öffentliche - Philosophische Betrachtungen
Der Mensch als kommunizierendes, politisch handelndes Wesen braucht die Öffentlichkeit. Demokratie ist ohne debattenfreudige Öffentlichkeit nicht vorstellbar. Philosophische Gedanken über die Beziehung Mensch und Öffentlichkeit. (BR 2018)
22mins
28 Oct 2020
Rank #16

Charles Bukowski - Außenseiter mit Kultstatus
Der amerikanische Schriftsteller Charles Bukowski gilt als der Chronist des gescheiterten "American Dream": In Alkohol, Sex und mit derben Worten suchte er seine Erlösung.
22mins
2 Apr 2019
Rank #17