OwlTail

Cover image of Done Deals

Done Deals

Done Deals ist der Podcast von Transfermarkt – eine wöchentlich erscheinende Serie über die größten Transfers des 21. Jahrhunderts. In diesem Sommer spricht unser Host Max Ropers jeden Donnerstag mit Expert*Innen über die spektakulärsten Deals im Weltfußball. Von Real Madrid über die jahrelange Dominanz des FC Barcelona hin zur Manifestation der innerdeutschen Vormachtstellung des FC Bayern mit dem Transfer von Mario Götze bis zum Aufkommen der mit Öl-Milliarden agierenden Klubs Man City und PSG.

Popular episodes

All episodes

Podcast cover

Episode 9: Mittelmaß statt Mittelpunkt: Paul Pogbas Zeit bei Manchester United

Wie wurde die heiß erwartete Rückkehr von Pogba ins Old Trafford zum Desaster? Was war die Strategie, wenn´s denn eine gab?„Ich bin davon ausgegangen, dass Manchester United so einen teuren Spieler mit dem Plan verpflichtet, eine Mannschaft um ihn herum aufzubauen… aber ich hatte ja gar keine Ahnung“, erinnert sich „DAZN“- und „Sky“-Kommentator Uli Hebel über Paul Pogbas Transfer von Juventus Turin nach Manchester. Im Sommer 2016 sollte der mit 105 Millionen Euro damals teuerste Deal der Fußballgeschichte das Meisterwerk des am 30. April verstorbenen Beraters Mino Raiola werden – warum weder Pogba noch die „Red Devils“ in der Folge viel Spaß an dem Wechsel hatten, wird in Episode 9 des Transfermarkt-Podcasts „Done Deals“ besprochen. Max Ropers begrüßt neben Uli Hebel auch TM-Italien-Experte Marius Soyke, der einen Einblick in seine Zeit bei Juventus gibt und erklärt, wie er dort zum Star reifen konnte. Die Diskussion über Paul Pogba ist der neunte Teil einer wöchentlich erscheinenden Serie über die größten Transfers im 21. Jahrhundert. Von Real Madrids „Galácticos“ in Episode 1 über das Ende der jahrelangen Dominanz des FC Barcelona hin zur Verfestigung der innerdeutschen Vormachtstellung des FC Bayern oder dem Aufkommen der mit Öl-Milliarden im Rücken agierenden Klubs Man City und PSG. Mit Experten aus dem deutschen Fußball, der Datenpower von Transfermarkt und der Community.

59mins

11 Aug 2022

Podcast cover

Episode 8: Robert Lewandowski – Der beste ablösefreie Transfer der Geschichte

2014 wechselt der Bundesliga-Torschützenkönig zu Bayern. Er sollte die Kräfteverhältnisse der Bundesliga auf lange Zeit festigen. Nun geht die Ära Lewy beim FCB zu Ende.„Es geht nur um Kohle, um sonst gar nichts. Mit einem Abendessen am Tegernsee kann man das Problem nicht lösen“, sagte Bayern Münchens Ex-Manager und heutiger Ehrenpräsident Uli Hoeneß im vergangenen Mai über den Wechselwunsch von Weltfußballer Robert Lewandowski. Der polnische Stürmer prägte die vergangenen Jahre beim Rekordmeister auf unvergleichliche Weise. In Episode 8 des Transfermarkt-Podcasts „Done Deals“ geht es nicht nur um den Transfer des 33-Jährigen zum FC Barcelona, sondern über seine gesamte Entwicklung seit seiner Ankunft bei Borussia Dortmund 2010 und dem Wechsel 2014 nach München – dem besten ablösefreien der Fußball-Geschichte. Es ist das Ende einer unglaublichen Ära – der 45 Millionen Euro teure Abgang Lewandowskis vom deutschen FCB zum katalanischen. War es allein das Werk des Rekordtorjägers, dass die Bundesliga im Meisterrennen der vergangenen zehn Jahre war? Was hat Lewandowski von den Stürmern seiner Zeit abgehoben, warum hat er nicht nur den BVB in andere Sphären gehoben, sondern auch den FC Bayern? Und wie ist der Transfer nach Barcelona zu bewerten, welche Gründe gab es dafür? Diese und weitere Fragen beantwortet „Done Deals“-Host Max Ropers diese Woche mit Constantin Eckner, u.a. Kommentator bei „MagentaTV“, Host bei „Sportradio Deutschland“ sowie zu Lewandowskis BVB-Zeit Autor beim Blog „Spielverlagerung“ und Transfermarkt-Redakteur Philipp Marquardt. Die Diskussion über Robert Lewandowski ist der achte Teil einer wöchentlich erscheinenden Serie über die größten Transfers im 21. Jahrhundert. Von Real Madrids „Galácticos“ in Episode 1 über das Ende der jahrelangen Dominanz des FC Barcelona hin zur Verfestigung der innerdeutschen Vormachtstellung des FC Bayern oder dem Aufkommen der mit Öl-Milliarden im Rücken agierenden Klubs Man City und PSG. Mit Experten aus dem deutschen Fußball, der Datenpower von Transfermarkt und der Community. Du willst dazu beitragen, dass unser Podcast besser wird? Hier der Link zu unserer kurzen Umfrage

1hr 8mins

4 Aug 2022

Similar Podcasts

Podcast cover

Episode 7: Real Madrids Rückkehr auf den Thron Europas - Teil 2

Wie erreichte Real Madrid die ersehnte "Decima"? Welchen Anteil hatte der damalige Rekordtransfer Gareth Bale? Hört rein in die neueste Folge "Done Deals"„Wales, Golf, Real Madrid.“ Diese Priorisierung kommt vielen in den Sinn, wenn sie den Namen Gareth Bale hören. Zur Wahrheit gehört auch, dass der erste 100-Millionen-Transfer der Fußballgeschichte die stärkste Phase der „Königlichen“ dieses Jahrtausends prägte – positiv wie negativ. In Episode 7 des Transfermarkt-Podcasts „Done Deals“ geht es um die Wechsel, Umstellung und Trainer, die diese Erfolge ab 2013 ermöglichten. Der FC Bayern holte das Triple, Barça schnappte sich Neymar und Real bekam den introvertierten Bale. „Wenn du einen Spieler für so unfassbar viel Geld holst, dann muss der auch spielen“, sagt Fabian Knottnerus von Transfermarkt.tv. Weichen musste damals der überaus beliebte Mesut Özil, was zunächst nicht nur bei den Fans, sondern auch bei Cristiano Ronaldo für Ungemach sorgte. Klubboss Florentino Pérez sollte (zunächst) Recht behalten. „Done Deals“-Host Max Ropers begrüßt mit Nils Kern, Chefredakteur von „Real Total“, einen der größten Real-Experten, und dieser ordnet ein, wie die Madrilenen mit Kroos, Casemiro und Zidane trotz einigen teuren Fehlgriffen ein Team mit Abo auf den Henkelpott aufbauten. Die Diskussion über Real Madrid ist der siebte Teil einer wöchentlich erscheinenden Serie über die größten Transfers im 21. Jahrhundert. Von Real Madrids „Galácticos“ in Episode 1 über das Ende der jahrelangen Dominanz des FC Barcelona hin zur Verfestigung der innerdeutschen Vormachtstellung des FC Bayern oder dem Aufkommen der mit Öl-Milliarden im Rücken agierenden Klubs Man City und PSG. Mit Experten aus dem deutschen Fußball, der Datenpower von Transfermarkt und der Community. Du willst dazu beitragen, dass unser Podcast besser wird? Hier der Link zu unserer kurzen Umfrage

1hr 10mins

28 Jul 2022

Podcast cover

Episode 6: Götze und die Ausstiegsklausel: Wie der FC Bayern seine Vormachtstellung ausbaute

2013 wechselt Mario Götze völlig überraschend von Borussia Dortmund zu Bayern. Wir sprechen über die Hintergründe und Auswirkungen dieses TransfersWo warst du, als du vom Wechsel Mario Götzes von Borussia Dortmund zum FC Bayern gehört hast? Eine Antwort darauf sollten Fußballfans in Deutschland in der Regel finden, da die Nachricht im April 2013 über den Transfer des damals 21-Jährigen für eine echte Überraschung sorgte – ausgerechnet vor dem Viertelfinal-Rückspiel in der Champions League gegen Real Madrid, der wohl wichtigsten Partie der jüngeren BVB-Vereinsgeschichte. Kostenpunkt: 37 Millionen Euro. In der sechsten Episode von "Done Deals" spricht Max Ropers mit den beiden Transfermarkt-Experten Fabian Knottnerus und Philipp Marquardt. Was hat Götze angetrieben, seine Wohlfühloase Borussia Dortmund zu verlassen und zum Starensemble vom FC Bayern zu wechseln? Wie sind seine drei Jahre an der Säbener Straße zu bewerten? Erinnert euch gemeinsam mit uns zurück in eine der spannendsten und erfolgreichsten Phasen des deutschen Fußballs, die von Mario Götze maßgeblich geprägt wurden. Die Diskussion über den Götze-Transfer ist der sechste Teil einer wöchentlich erscheinenden Serie über die größten Transfers im 21. Jahrhundert. Von Real Madrids „Galácticos“ in Episode 1 über das Ende der jahrelangen Dominanz des FC Barcelona hin zur Verfestigung der innerdeutschen Vormachtstellung des FC Bayern oder dem Aufkommen der mit Öl-Milliarden im Rücken agierenden Klubs Man City und PSG. Mit Experten aus dem deutschen Fußball, der Datenpower von Transfermarkt und der Community. Du willst dazu beitragen, dass unser Podcast besser wird? Hier der Link zu unserer kurzen Umfrage

1hr 20mins

21 Jul 2022

Most Popular Podcasts

Podcast cover

Episode 5: Wie der FC Barcelona die Neymar-Millionen verpulverte

Vier Jahre war Neymar für Barca die Hoffnung neben Messi. Nach seinem Abgang 2017 ging es für den Club stetig bergab."Katastrophale Kaderplanung" Das sagt Alex Truica, jahrelanger Begleiter des FC Barcelona und Chefredakteur von Barcawelt, zu den Transfers nach 2017. In dem Jahr schockt Neymar die Fußballwelt mit seinem Wechsel zu PSG die Fußball-Welt. 222 Millionen zahlt der Club, bis heute unangefochtener Rekordtransfer. Barcelona konnte das Geld jedoch nie wirklich nutzen, um in der Ära Lionel Messi weitere internationale Erfolge zu feiern. Die Gründe für diese Entwicklung bespricht Max Ropers heute gemeinsam mit Alex Truica und Tobias Blaseio, Transfermarkt-Experte für Spanien. Die Aufnahme fand am 25.05. statt. 2013 beginnt alles wie im Märchenbuch. Neymar kann trotz großer Konkurrenz, namentlich vor allem Erzrivale Real Madrid, verpflichtet werden. Die kommenden Jahre sind beispiellos erfolgreich. Der Sturm aus Suárez, Neymar und Messi erreicht einen Torrekord nach dem anderen. Doch bereits vier Jahre nach seiner Ankunft ergreift Neymar die Flucht. Um den Brasilianer zu ersetzen, tätigt Barcelona drei 100-Millionen-Transfers für Ousmane Dembélé, Philippe Coutinho und Antoine Griezmann. Zwar feiert der Club 2018 und 2019 noch die spanische Meisterschaft, aber scheitert Jahr für Jahr vorzeitig in der Champions League. Wo liegen die Gründe des sich kontinuierlich entwickelnden Misserfolgs? Und wie konnte es zum Abgang von Lionel Messi kommen? Das Gespräch über den Absturz vom FC Barcelona ist der fünfte Teil einer wöchentlich erscheinenden Serie über die größten Transfers im 21. Jahrhundert. Von Real Madrids „Galácticos“ in Episode 1 über das Ende der jahrelangen Dominanz des FC Barcelona hin zur Verfestigung der innerdeutschen Vormachtstellung des FC Bayern oder dem Aufkommen der mit Öl-Milliarden im Rücken agierenden Klubs Man City und PSG. Mit Experten aus dem deutschen Fußball, der Datenpower von Transfermarkt und der Community. Du willst dazu beitragen, dass unser Podcast besser wird? Hier der Link zu unserer kurzen Umfrage

1hr 15mins

14 Jul 2022

Podcast cover

Episode 4: Real Madrids Rückkehr auf den Thron Europas - Teil 1

2009 wechselt Cristiano Ronaldo für die Rekordsumme für 94 Millionen Euro zum kriselnden Real Madrid. Wie er den Club zu alter Stärke führt, hört ihr bei uns im Podcast!Glaubt ihr ich würde einen Vertrag mit diesem Mob abschließen? Ich würde denen nicht mal einen Virus verkaufen.“ Das sagte Sir Alex Ferguson, als 2008 auf einen möglichen Wechsel von Cristiano Ronaldo zu Real Madrid angesprochen wurde. Es kam anders und davon handelt Episode 4 des Transfermarkt-Podcasts „Done Deals“ Moderator Max Ropers blickt gemeinsam mit Nils Kern von Real Total und Fabian Knottnerus von Transfermarkt auf diese Zeit zurück und bewertet den Rebuild von Real Madrid. 2009 ist Real Madrid gedemütigt, national nach dem 2:6 gegen FC Barcelona unter Pep Guardiola und international nach dem fünften CL-Achtelfinal-Knockouts in Serie. Der ehemalige Präsident Florentino Pérez kehrt nach drei Jahren zurück und verspricht den Fans einen Neuaufbau, die Galacticos 2.0 Real verpflichtet direkt in dem Sommer Cristiano Ronaldo, Káká, Xabi Alonso und Karim Benzema. Ein Jahr später kommt mit José Mourinho der Heilsbringer auf der Trainerbank. Die kommenden Jahre bis zum Aus von Mourinho im Jahr 2013 sind von rasanten Clásico-Spielen, unzähligen Torrekorden und viel Drama auf und neben dem Platz geprägt. Wie ist diese Zeit im Nachhinein zu bewerten? Das Gespräch über den Neustart bei Real Madrid ist der vierte Teil einer wöchentlich erscheinenden Serie über die größten Transfers im 21. Jahrhundert. Von Real Madrids „Galácticos“ in Episode 1 über die jahrelange Dominanz des FC Barcelona hin zur Verfestigung der innerdeutschen Vormachtstellung des FC Bayern oder dem Aufkommen der mit Öl-Milliarden im Rücken agierenden Klubs Man City und PSG. Mit Experten aus dem deutschen Fußball, der Datenpower von Transfermarkt und der Community. Du willst dazu beitragen, dass unser Podcast besser wird? Hier der Link zu unserer kurzen Umfrage

46mins

7 Jul 2022

Podcast cover

Episode 3: Der FC Bayern plündert das Festgeldkonto

2007 ist der FC Bayern am Tiefpunkt. Was folgt, sind beispiellose Transfers von Ribery, Robben und Neuer, die die Dominanz auf Jahrzehnte festigen.„Ob ich zu Bayern gegangen wäre, wenn Van Gaal nicht da gewesen wäre? Ich weiß es ehrlich nicht“ Diese Aussage richtete José Mourinho als Chelsea-Trainer einst in Richtung des früheren Klubbesitzers. Episode 3 des Transfermarkt-Podcasts „Done Deals“ handelt von den spannenden Jahren zwischen 2007 und 2013 beim FC Bayern München. Journalist Dirk Adam, damals für Eurosport aktiv und heute bei Sports Illustrated, war damals täglich an der Säbener Straße und lässt Euch an seinen Erinnerungen teilhaben 2007 ist der FC Bayern am Tiefpunkt, national wie international. Der Rekordmeister wurde nur 4. und verpasste damit die Qualifikation zur Champions League. Die Verantwortlichen, Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge entschieden sich für eine radikal veränderte Transferpolitik. Bayern verpflichtet direkt in dem Sommer Franck Ribéry, Luca Toni und Miroslav Klose. In den kommenden Jahren folgen u.a. Arjen Robben, Mario Goméz und Manuel Neuer. Doch auch in dieser Zeit verlief bei weitem nicht alles nach Plan. Auf erfolgreiche Jahre folgten erneute Niederschläge und Trainer wie Klinsmann und Van Gaal mussten den Club schnell wieder verlassen. Das Gespräch über den Umschwung bei den Bayern ist der dritte Teil einer wöchentlich erscheinenden Serie über die größten Transfers im 21. Jahrhundert. Von Real Madrids „Galácticos“ in Episode 1 über die jahrelange Dominanz des FC Barcelona hin zur Verfestigung der innerdeutschen Vormachtstellung des FC Bayern oder dem Aufkommen der mit Öl-Milliarden im Rücken agierenden Klubs Man City und PSG. Mit Experten aus dem deutschen Fußball, der Datenpower von Transfermarkt und der Community. Du willst dazu beitragen, dass unser Podcast besser wird? Hier der Link zu unserer kurzen Umfrage

1hr 7mins

30 Jun 2022

Podcast cover

Episode 2: Chelseas Aufstieg vom Mittelklasseklub zum Champion

2003 kauft Roman Abramovich den FC Chelsea. Ein Jahr später tätigt der Clubs seine zwei wichtigsten Transfers, José Mourinho und Didier Drogba„Herr Abramovich, zahlen sie, zahlen sie und reden sie nicht.“ Diese Aussage richtete José Mourinho als Chelsea-Trainer einst in Richtung des früheren Klubbesitzers. In Episode 2 des Transfermarkt-Podcasts „Done Deals“ wird der Aufstieg der Blues vom verschuldeten Mittelklasseklub zu einer der größten Mannschaften Europas beleuchtet. Für Einblicke hinter die Kulissen an der Stamford Bridge sorgt Ex-Profi und DAZN-Experte Sebastian Kneißl (39), der während des Umbruchs für Chelsea spielte. Als Roman Abramovich den Klub 2003 kaufte, war es laut Kneißl „kein Aufatmen, sondern alle waren euphorisch, Teil einer neuen Ära zu sein. Ab Tag eins wussten wir, es weht ab jetzt ein ganz anderer Wind.“ Der Ex-Profi erklärt, wie sich die Dynamik im Verein verändert hat und blickt zusammen mit „Done Deals“-Host Max Ropers auf die Top-Transfers der Ära Mourinho. Kneißl verrät, wie es Mourinho und sein Team schafften, dass sich jeder Chelsea-Profi nach dem Training wie „der beste Spieler auf deiner Position – weltweit“ fühlte, welches Selbstverständnis Didier Drogba (44) an den Tag legte und welchem Weltmeister er bei den Blues die Schuhe putzen musste. Das Gespräch über den Aufstieg der Blues ist der zweite Teil einer wöchentlich erscheinenden Serie über die größten Transfers im 21. Jahrhundert. Von Real Madrids „Galácticos“ in Episode 1 über die jahrelange Dominanz des FC Barcelona hin zur Verfestigung der innerdeutschen Vormachtstellung des FC Bayern oder dem Aufkommen der mit Öl-Milliarden im Rücken agierenden Klubs Man City und PSG. Mit Experten aus dem deutschen Fußball, der Datenpower von Transfermarkt und der Community. Du willst dazu beitragen, dass unser Podcast besser wird? Hier der Link zu unserer kurzen Umfrage

1hr 4mins

23 Jun 2022

Podcast cover

Episode 1: Wie konnte Real Madrid die "Galácticos" erschaffen?

Real Madrid begründet 2000 ein neues Zeitalter im Weltfußball. Was waren die Hintergründe und Details dieser Zeit?„Willst Du für Real Madrid spielen?“ – Fünf Worte, geschrieben auf einer Serviette während der Gala zu Europas Fußballer des Jahres im August 2000, fünf Worte, die den Fußball und dessen wirtschaftliche Entwicklung nachhaltig beeinflussen. Geschrieben werden sie von Florentino Pérez – damals wie heute Präsident der „Königlichen“ aus Madrid. Gerichtet sind sie an Zinédine Zidane. Der damals beste Fußballer der Welt antwortet: „Ja.“ Es ist die erste einer Reihe von erinnerungswürdigen Transfergeschichten in diesem Jahrtausend, auf den Transfermarkt im neuen Podcast „Done Deals“ blickt. Ein Jahr später wechselt Zidane für die damalige Weltrekordsumme von 77,5 Millionen Euro von Juventus Turin zu Real Madrid. Schon ein Jahr zuvor war bei „Los Merengues“ auf Geheiß von Pérez mit dem Transfer von Luís Figo vom Erzrivalen FC Barcelona das Zeitalter der „Galácticos“ angebrochen – Zidanes Transfer manifestierte sie. Der Wechsel des Franzosen soll acht Jahre der teuerste der Fußballgeschichte sein, bis Pérez das Checkbuch wieder aufmacht, um Cristiano Ronaldo zu verpflichten. Mit Zidane gewinnt Madrid schon im ersten die Champions League, in den Folgejahren kommen auch noch Ronaldo „Fenomeno“ und David Beckham – alle zwölf Monate ein „Galáctico“. Doch wie ist diese legendäre Phase rund 20 Jahre später zu bewerten? Das ist eine der Fragen, die „Done Deals“-Host Max Ropers im brandneuen Transfermarkt-Podcast stellt. In der ersten Folge von „Done Deals“ hat Ropers für die Beantwortung den „DAZN“- und „Sky“-Kommentator Uli Hebel (Premier-League-Podcast „Klick & Rush“) und TM-Redakteur Marius Soyke (Username „Matteo“) eingeladen. Das Gespräch über die „Galácticos“ ist der Auftakt einer wöchentlich erscheinenden Serie über die größten Transfers im 21. Jahrhundert. Von Real Madrid über die jahrelange Dominanz des FC Barcelona hin zur Manifestation der innerdeutschen Vormachtstellung durch den FC Bayern mit dem Transfer von Mario Götze oder dem Aufkommen der mit Öl-Milliarden im Rücken agierenden Klubs Man City und PSG. Mit hochkarätigen Gästen, den Top-Statistiken von Transfermarkt und der Community.

1hr 15mins

16 Jun 2022

Podcast cover

Trailer

Done Deals ist der Podcast von Transfermarkt einer wöchentlich erscheinenden Serie über die größten Transfers im 21. Jahrhundert. In diesem Sommer spricht unser Host Max Ropers jeden Donnerstag mit diversen Expert*Innen über die spektakulärsten Deals im WeltfußballVon Real Madrid über die jahrelange Dominanz des FC Barcelona hin zur Manifestation der innerdeutschen Vormachtstellung durch den FC Bayern mit dem Transfer von Mario Götze oder dem Aufkommen der mit Öl-Milliarden im Rücken agierenden Klubs Man City und PSG.

1min

15 Jun 2022