Rank #1: CLP111: Qualitätssicherung durch Lernbegleitung zur Kompetenzentwicklung bei DATEV

Alper Aslan ist User Experience (UX) Researcher bei DATEV. Durch Kundeneinbezug versucht man dort, eine hohe Qualität der Software sicherzustellen bzw. die Qualität kontinuierlich zu erhöhen. Nun hat er begonnen diesen Job des „Kontolleurs für Software-Qualitätsicherung“ umzubauen. Er erfüllt diesen Auftrag jetzt als Lernbegleiter für Mitarbeiter, die in ihren Abteilungen selbst für zufriedene Kunden sorgen wollen. Darüber, und über seine 10 Thesen für Lernbegleiter, hat er in diesem Interview gesprochen.
Sketchnote von Karl Damke
Die DATEV-Abteilung in der Alper Aslan arbeitet, war das “Quality Gate”, durch das alle Software-Projekte vor Freigabe mussten. Wenn man das in die Entwicklungsabteilungen verlagert, geht das schneller und wirkt auch auf die nachfolgenden Projekte. Dafür muss man die Kontroll-Rolle ablegen und stattdessen Mitarbeiter fit machen, das selber zu können. So Alper Aslans Idee. Er kommt nicht aus dem Learning-Umfeld und hat deshalb ganz unbefangen einen neuen Ansatz für begleitete Kompetenzentwicklung umgesetzt, der in der Organisation ankommt. Jetzt sind es schon 2 Personen, die in seiner Abteilung als Lern-Begleiter wirken.
Aus seinen Erfahrungen als Lernbegleiter zur Entwicklung von Kompetenz hat er 10 Thesen für Lernbegleiter aufgestellt, die er am Ende des Podcast auch noch erläutert:
- Lernen basiert auf Freiwilligkeit. Wir führen Gespräche über unser Konzept der Lernbegleitung. Wir schaffen Transparenz über gegenseitige Erwartungen. Wir geben einen Ausblick auf die Zusammenarbeit. Wir lernen uns gegenseitig kennen. Aber die Teilnahme ist freiwillig.
- Lernbegleitung ist Verführung. Man kann niemanden zum Lernen zwingen. Fremdgesteuerte Lernziele sind nutzlos ohne Einsicht. Als Lernbegleiter weckt man bestenfalls die Neugierde, bspw. durch die Demut vor der eigenen Unwissenheit und das Aufzeigen der Macht der Frage.
- Lernen bedeutet (auch) Gelerntes zu hinterfragen (Unlearn). Es gibt Gründe, warum wir tun, was wir tun, und wie wir es tun. Wenn man eine Verhaltensänderung erreichen möchte, dann braucht es Transparenz und Kommunikation über bestehende Glaubenssätze – und Systemänderung.
- Lernen entsteht im Kontext eines Problems. Natürlich kann man auch bedingt auf Vorrat lernen. Aber im Großen & Ganzen entstehen neue Fähigkeiten durch ihre Anwendung (bzw. werden so sichtbar). Wir lösen daher nur echte Probleme. Als Lernbegleiter erfinde ich keine Aufgaben.
- Lernen von Tiefenwissen “auf Vorrat” ist Verschwendung. Das mag UX Research spezifisch sein, aber als Basis reicht ein Verständnis für bestimmte Grundsätze von UX, Marktforschung & Datenschutz. Es reicht erkennen zu können, dass Tiefenwissen bei einem Problem helfen würde.
- Lernbegleitung bedeutet Angebote zu schaffen. * Vorbereitung * Durchführung und Beobachtung * Nachbereitung und Reflektion Mit mir gemeinsam, alleine oder durch Selbstlernmedien (bspw. #lernOS).
- Wissen alleine reicht nicht, es braucht Verstehen. Wer das konkrete Werkzeug lehrt, erzieht gute Anwender. Wer das Prinzip der Werkzeuge vermittelt, weckt die Neugierde und das Potential für völlig neue Werkzeuge.
- Lernen durch eigenes Nachdenken ist wirksamer als Lernen durch Imitation. Mit Problemen konfrontiert zu werden und diese lösen zu wollen ist ein Lernbeschleuniger, vor Allem, wenn man scheitert. Ein Lernbegleiter sollte das aushalten und nicht sofort die Lösung präsentieren.
- Rockstars sind schlechte Lernbegleiter. Expertise bedeutet nicht auf jede Frage eine Antwort zu haben. Expertise bedeutet zu jeder Frage gute Fragen stellen zu können. Lernbegleiter nehmen sich zurück und stellen den Lernenden in den Mittelpunkt.
- Jeder Lernende ist anders. Und jede Situation ist einzigartig. Es gibt keine Blaupause für Lernen und Lernbegleitung. Erwartet positiv überrascht zu werden! Fördert die Stärken. Forciert die individuellen Interessen. Weckt die Neugierde. Verführt.
Jul 30 2020
1hr 3mins
Rank #2: CLP110: #CLSprint - Werte und Kompetenzen in der Krise

John Erpenbeck und Werner Sauter beschreiben am Beispiel der Corona-Krise, dass Entscheidungen durch Werte beeinflusst werden. Werte sind Ordner, welche die menschliche Selbstorganisation bestimmen. Werte sehen sie als Kerne von Kompetenzen. Kompetenz kann man nicht vermitteln, die muss sich jeder selbst erarbeiten. Damit ist Lernen ein selbstorganisieter Vorgang, den man nur begleiten, und nicht gestalten kann.
Dieser Corporate Learning Sprint fand am 26.06.2020 statt. Moderation: Joachim Niemeier. Hier findest Du die Folien.
Die Corporate Learning Sprints sind eine Initiative der Corporate Learning Community. Infos zu den CL Sprints: https://colearn.de/clsprints/.
Video-Aufzeichnung:
Jun 26 2020
54mins
Similar Podcasts
lernOS on Air
Nachhaltig Führen
E-LEARNING INC.
Firmenfunk Podcast
Inspired learning in a digital world
MoTcast - Der Masters of Transformation Podcast
Loving HR Podcast - Der Podcast für HR-Macher und -Interessierte
digiTALK - Digitale Transformation für Entscheider
Education NewsCast
Future Workforce
mindsnack - der Axel Springer Learning Podcast
Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
QualityHeroes - der Podcast über Softwarequalität für agile Köpfe
it's about leadership
Workshopmacher Podcast
Rank #3: CLP109: Corporate Learning MOOCamp20 – Woche 6 Abschlusswoche Freitag Session

Aufzeichnung der Live-Session in der Woche 6 des MOOCamp 2020 am Freitag, den 29.5.2020, zum Ende der Abschluss-Woche und damit des MOOCamps.
Einige der 19 Lerngruppen, die sich während des MOOCamp20 gebildet hatten, stellen ihre Ergebnisse vor.
Alle Infos zur Abschluss-Woche des MOOCamp20: https://colearn.de/abschlusswoche-moocamp20/.
Hier gehts zur VideoAufzeichnung:
May 29 2020
55mins
Rank #4: CLP108: Corporate Learning MOOCamp20 – Woche 6 Abschlusswoche Montag Session

Aufzeichnung der Live-Session in der Woche 6 des MOOCamp 2020 am Montag, den 25.5.2020, zum Start der Abschluss-Woche.
Alles in allem geht es in dieser Woche um die Ergebnisssicherung zum MOOCamp20. Was haben wir gelernt, welches neue Wissen haben wir erworben? Was müssen wir tun, damit wir diese Erkenntnisse in Zukunft in der Corporate Learning Community nutzen und in die Praxis bringen können?
Alle Infos zur Abschluss-Woche des MOOCamp20: https://colearn.de/abschlusswoche-moocamp20/.
Hier gehts zur Video-Aufzeichnung:
May 25 2020
43mins
Most Popular Podcasts
Rank #5: CLP107: Corporate Learning MOOCamp20 – Woche 5 QualityMinds Freitag Session

Aufzeichnung der Live-Session in der Woche 5 des MOOCamp 2020 am Freitag, den 22.5.2020, zum Abschluss der QualityMinds-Woche mit dem Titel: “Individuelle Lernräume mit agilen Prinzipien öffnen und gestalten”
Ein Thema in der Diskussion war die Frage: Wie beschreibt man eigentlich agiles Lernen in einem Satz? Und: Welche Rollen nehmen agile LernCoches ein?
Alle Infos zur Woche 5 des MOOCamp20: https://colearn.de/qualityminds-individuelle-lernraeume-mit-agilen-prinzipien-oeffnen-und-gestalten/.
Hier gehts zur Video-Aufzeichnung:
May 22 2020
57mins
Rank #6: CLP106: Corporate Learning MOOCamp20 – Woche 5 QualityMinds Montag Session

Aufzeichnung der Live-Session in der Woche 5 des MOOCamp 2020 am Montag, den 18.5.2020, zum Start der QualityMinds-Woche mit dem Titel: “Individuelle Lernräume mit agilen Prinzipien öffnen und gestalten”
QualityMinds begleitet das Lernen der eigenen Mitarbeiter mit sog. “LernCoaches”. Lernziele sind dabei immer die des Mitarbeiters. Die werden mit dem LernCoach besprochen und mit seiner Hilfe “Lern-Sprints” dazu definiert. Für diese MOOCamp-Woche werden Lernpfade vorgeschlagen , die man sich selbst erarbeiten kann.
Alle Infos zur Woche 5 des MOOCamp20.
Hier die Video-Aufzeichnung:
May 18 2020
48mins
Rank #7: CLP105: Corporate Learning MOOCamp20 – Woche 4 Viessmann Freitag Session

Aufzeichnung der Live-Session in der Woche 4 des MOOCamp 2020 am Freitag, den 15.5.2020, zum Abschluss der Viessmann-Woche mit dem Titel: “Lost in Space oder: wo finde ich den richtigen Lernraum?”
Für die Zielgruppe Heizungsbauer bei den vielen Handwerks-Unternehmen wurden in dieser MOOC-Woche mögliche Zugangswege (Lernräume) für die persönlich fachliche Entwicklung gesucht. Dr. Stefan Hoffmann und Steffen Peter berichten über die gesammelten Erkenntnisse aus der MOOCamp20 Woche.
Alle Infos zur Viessmann Woche des MOOCamp20.
Hier die Video-Aufzeichnung:
May 15 2020
54mins
Rank #8: CLP104: Corporate Learning MOOCamp20 – Woche 4 Viessmann Montag Session

Aufzeichnung der Live-Session in der Woche 4 des MOOCamp 2020 am Montag, den 11.5.2020, als Start der Viessmann-Woche mit dem Titel: “Lost in Space oder: wo finde ich den richtigen Lernraum?”
Zu den Präsenz-Terminen kommen bei Viessmann weltweit 90.000 Teilnehmer pro Jahr. 70% davon sind Handwerker, hauptsächlich Heizungsbauer. Mehr Lernzeit mit Abwesenheit vom Arbeitsplatz wird den Handwerks-Mitarbeitern nicht gestattet. In dieser MOOC-Woche werden deshalb weitere mögliche Zugangswege (Lernräume) für diese Zielgruppe gesucht.
Alle Infos zur #MOOCamp20 Viessmann Woche.
Hier gehts zur Video-Aufzeichnung:
May 11 2020
59mins
Rank #9: CLP103: Corporate Learning MOOCamp20 – Woche 3 Porsche Freitag Session

Insgesamt 911 Beiträge auf allen Kanälen sind in der Woche zur Gestaltung des Porsche Learning Lab eingegangen. Eine zufällig sehr gut passende Zahl für Porsche, und insgesamt sehr hilfreiche Beiträge für Porsche, wie die Wochen-Gestalter in der Live-Session betonten.
Alle Infos zur #MOOCamp20 Porsche Woche.
Hier gehts zur Video-Aufzeichnung:
May 08 2020
52mins
Rank #10: CLP102: Corporate Learning MOOCamp20 – Woche 3 Porsche Montag Session

Aufzeichnung der Live-Session in der Woche 3 des MOOCamp 2020 am Montag, den 4.5.2020. Titel: “Das Porsche Learning Lab – Lernen Raum geben”.
10 Learning Professionals von Porsche – Matthias Görtz, Nadine Poser, Katrin Aufenanger, Sarah-Lea Köstler, Alicia Feist, Lars Sielaff, Bastian Gscheidle, Florian Resch, Franziska Späth und Miriam Ruhkamp – erklären in der Wochen-Auftakt-Session, was sie mit dem Porsche Learning Lab vorhaben und was die Corporate Learning Community dazu beitragen kann.
Alle Infos zur #MOOCamp20 Porsche Woche.
Hier gehts zur Video-Aufzeichnung:
May 04 2020
59mins