Rank #1: Folge 17: Im Gespräch mit Gesine Schwan: „Demokratie trotz Globalisierung?"

Corona-Demonstrierende stürmen den Reichstag, Trump-Anhänger das Kapitol: Aktionen, die für Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan nicht überraschend kamen. Viele Bürger sind unzufrieden, doch woran liegt das? Demokratie trotz Globalisierung – funktioniert das noch? Diese Fragen stehen im Fokus der neuen Folge von “Was sagen Sie dazu?“. Im Gespräch mit Dr. Rebekka Reinhard schildert Autorin des Buches „Politik trotz Globalisierung“ warum das Vertrauen in unsere Demokratie nicht selbstverständlich ist und was Politiker jetzt ändern müssten. Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns auf Facebook oder unserer Community-Seite, wo sie den Podcast wie immer auch als Video finden!
Jan 17 2021
31mins
Rank #2: Folge 16: Im Gespräch mit Harald Meller: „Was erzählt die Himmelsscheibe von Nebra?"

In unserer heutigen Podcast-Folge geht es um die älteste Darstellung des Kosmos: die Himmelsscheibe von Nebra. Ihr Fund war eine archäologische Sensation. Doch welches Wissen birgt die rätselhafte Scheibe? Und wer hat sie vor 3.600 Jahren erschaffen? Zu diesen Fragen könnte wohl kaum einer mehr erzählen als Prof. Dr. Harald Meller, Archäologe, Prähistoriker und Autor des Buches „Die Himmelsscheibe von Nebra – Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas“. Im Gespräch mit Dr. Rebekka Reinhard teilt er Eindrücke aus seinem Werk, das die ZEIT als „reichlich fantastisches Buch“ beschreibt. Was sagen Sie dazu? Steigen Sie in die Diskussion mit ein! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen auf unserer wbg Community Plattform: https://wbg-community.de/was-sagen-sie-dazu
Dec 06 2020
34mins
Rank #3: Folge 15: Im Gespräch mit Kübra Gümüşay: „Wie wirkt die Macht der Sprache?"

Kübra Gümüşay ist zu Gast im wbg-Podcast! Gemeinsam mit Rebekka Reinhard analysiert sie die Macht der Sprache. Die Autorin des Bestsellers „Sprache und Sein“ beschreibt unter anderem, wie Individuen unsichtbar werden, wenn sie stets einer Gruppe zugeordnet werden. Und: sie teilt Ideen für ein Sprechen, dass Menschen nicht auf Kategorien reduziert, sondern in ihrem Facettenreichtum existieren lässt.
Was sagen Sie dazu? Steigen Sie in die Diskussion mit ein! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen auf unserer wbg Community Plattform: https://wbg-community.de/was-sagen-sie-dazu
Nov 22 2020
38mins
Rank #4: Folge 14: Im Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk: „Was geschah nach 1990?"

In unserer neuen Podcast-Folge geht es um das Buch „Die Übernahme: Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde“ von Ilko-Sascha Kowalczuk. Rebekka Reinhard und der Autor diskutieren über ostdeutsche Opfernarrative, traumatische Tapetenerinnerungen, das „Othering“ der selbst kaum benannten Westdeutschen und darüber, wie zufrieden Ilko-Sascha Kowalczuk eigentlich mit dem Titel seines Buches ist. Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns auf Facebook oder unserer Community-Seite, wo sie den Podcast auch als Video finden!
Was sagen Sie dazu? Steigen Sie in die Diskussion mit ein! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen auf unserer wbg Community Plattform: https://wbg-community.de/was-sagen-sie-dazu
Nov 08 2020
35mins
Most Popular Podcasts
Rank #5: Folge 13: Im Gespräch mit Ulrike Ackermann: „Wie frei ist unsere Debattenkultur?"

Wie frei sind wir im Jahr 2020? Wo funktioniert der Rechtsstaat? Und ist die gesellschaftliche Mitte wirklich geistig entleert? Darüber diskutieren Rebekka Reinhard und ihr Gast Ulrike Ackermann in der neuen Folge des Wissenspodcasts der wbg. Prof. Dr. Ackermann ist Politikwissenschaftlerin, Soziologin und die Autorin des Buches „Das Schweigen der Mitte“ – und sie bringt spannende Analysen zur aktuellen Diskussionskultur und dem Auftritt und der Verantwortung öffentlicher Intellektueller mit. Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns auf Facebook oder unserer Community-Seite, wo sie den Podcast wie immer auch als Video finden!
Was sagen Sie dazu? Steigen Sie in die Diskussion mit ein! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen auf unserer wbg Community Plattform: https://wbg-community.de/was-sagen-sie-dazu
Oct 25 2020
33mins
Rank #6: Folge 12: Im Gespräch mit Mischa Meier: „Was heißt Völkerwanderung"

Was bedeutet „Völkerwanderung“? Warum ist Migration, wie wir sie 2015 erlebt haben, eben nicht als solche zu bezeichnen? Und was ist unter „fluiden ethnischen Identitäten“ zu verstehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Dr. Mischa Meier und Gastgeberin Dr. Rebekka Reinhard in der neuen Folge „Was sagen Sie dazu?“. Mischa Meier stellt außerdem sein Buch „Geschichte der Völkerwanderung“ vor. Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns auf Facebook oder unserer Community-Seite, wo sie den Podcast wie immer auch als Video finden!
Was sagen Sie dazu? Steigen Sie in die Diskussion mit ein! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen auf unserer wbg Community Plattform: https://wbg-community.de/was-sagen-sie-dazu
Oct 11 2020
33mins
Rank #7: Folge 11: Im Gespräch mit Jürgen Kaube: „Was war Hegels Welt?"

Jürgen Kaube, F.A.Z.-Herausgeber und Ludwig-Börne-Preisträger, ist zu Gast bei der Philosophin Dr. Rebekka Reinhard. Ausgehend von seinem Buch „Was war Hegels Welt?“ und anlässlich des 250. Geburtstages des Weltphilosophen, sezieren und diskutieren sie den Hegelschen Geist und dessen Systeme. Und: sie zeigen, wie aktuell und relevant die Lehre des Freiheitsphilosophen noch und gerade heute ist. Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns auf Facebook oder unserer Community-Seite, wo sie den Podcast wie immer auch als Video finden!
Was sagen Sie dazu? Steigen Sie in die Diskussion mit ein! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen auf unserer wbg Community Plattform: https://wbg-community.de/was-sagen-sie-dazu
Sep 27 2020
36mins
Rank #8: Folge 10: Im Gespräch mit Hubert Wolf: „Warum ist der Papst unfehlbar?"

Warum ist der Papst unfehlbar? Welche Bedeutungen hat seine Stellung in der katholischen Kirche für Gläubige weltweit? Und woher kommt diese kirchliche „Wahrheit“? Dr. Rebekka Reinhard spricht mit dem Theologen und Kirchenhistoriker Hubert Wolf über sein Buch „Der Unfehlbare: Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert“.
Was sagen Sie dazu? Steigen Sie in die Diskussion mit ein! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen auf unserer wbg Community Plattform: https://wbg-community.de/was-sagen-sie-dazu
Sep 13 2020
37mins
Rank #9: Folge 9: Im Gespräch mit Dietrich Raue: „Was war am Ursprung der Welt?“

Der Ägyptologe Dietrich Raue und die Philosophin und Autorin Dr. Rebekka Reinhard nehmen sich der großen Frage „Was war am Ursprung der Welt?“ an. Dabei kommen sie vom historischen Heliopolis ins moderne Deutschland, von der Ägyptologie zur Philosophie und vom Sachbuch ins echte Leben.
Was sagen Sie dazu? Steigen Sie in die Diskussion mit ein! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen auf unserer wbg Community Plattform: https://wbg-community.de/was-sagen-sie-dazu
Aug 30 2020
30mins
Rank #10: Folge 8: Im Gespräch mit Professor Thomas Bauer: „Warum gab es kein islamisches Mittelalter?"

Von Geschichtsablehnung, kantischem Rassismus und dem „Streben nach Reinheit“ – in der neuen Folge des wbg-Podcasts diskutieren Arabist, Islamwissenschaftler und Sachbuch-Preisträger Prof. Dr. Thomas Bauer und die Philosophin Dr. Rebekka Reinhard die Frage, warum es kein islamisches Mittelalter gab.
Was sagen Sie dazu? Steigen Sie in die Diskussion mit ein! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen auf unserer wbg Community Plattform: https://wbg-community.de/was-sagen-sie-dazu
Aug 16 2020
30mins