Rank #1: Müll-Mafia, FFP2-Masken, Michigan-Milizen

Angst vor Virus-Mutanten: Profi-Masken für alle?
In Bayern ist sie in Läden und ÖV Pflicht. In Österreich musste sie am Skilift getragen werden. Die sogenannte FFP2-Maske ist zurzeit hart im Trend. Auch in der Schweiz fordern jetzt Lehrerinnen und Pflegeheime eine FFP2-Maskenpflicht. Doch Wissenschaftler und Behörden sehen in der relativ teuren Maske keine Wunderwaffe gegen das Virus. Die Recherche zur FFP2-Debatte. Im Rundschau-Interview stellt sich der Krisenmanager des BAG den Fragen. Patrick Mathys sagt, warum die Schweiz bei FFP2 zögert.
Paranoid und rechtsextrem: Michigan-Milizen gegen Joe Biden
Sie lieben martialische Posen und schwere Waffen: Die Milizionäre im US-Bundesstaat Michigan zählen zu den bekanntesten und radikalsten im Land. Am Mittwoch wollen sie wieder demonstrieren: für Donald Trump und gegen den neuen Präsidenten Joe Biden. Die Bundespolizei ist in hoher Alarmbereitschaft. Die Reportage aus Lansing, Hochburg der rechtsextremen Michigan-Milizen.
Jan 20 2021
49mins
Rank #2: Schweizer Corona-Weg, Ueli Maurer, US-Kapitol

Der Schweizer Corona-Weg: Spiel mit dem Tod?
Der «Schweizer Weg» in der Corona-Politik heisst: lasche Massnahmen trotz hoher Infektionszahlen. Der Preis: überdurchschnittlich viele Tote. Nun wächst der Widerstand gegen diese Politik. Angehörige von Corona-Opfern fordern eine Kursänderung. Gleichzeitig mehren sich aber auch Stimmen, die ein Ende des Shutdowns fordern. Die Schweiz: dunkler Fleck oder Insel der Freiheit?
Strenger Säckelmeister: Bundesrat Maurer unter Druck
Bundesrat Ueli Maurer hat keine einfache Aufgabe in der Coronakrise. Landauf, landab wird der oberste Säckelmeister der Nation aufgerufen, er solle endlich die Schatullen öffnen und mehr Geld in die Corona-Hilfe pumpen. Doch der Finanzminister gefällt sich wenig in der Rolle des Krisen-Retters um jeden Preis. Die widersprüchliche Rolle des Finanzministers in der Pandemie.
Hetzen und Lügen: Die giftige Saat des Donald Trump
Mit seinem Populismus hat er die Grundregeln der Demokratie ausgehebelt. US-Präsident Donald Trump hat sein Volk vier Jahre lang mit Hetze, Verschwörungstheorien und Lügen übersät. Das Resultat sah man letzte Woche in seiner ganzen Dramatik: Angetrieben von Trump, überfiel ein wütender Mob das Kapitol, heiligstes Wahrzeichen der US-Demokratie. Wie konnte es dazu kommen?
Jan 13 2021
50mins
Similar Podcasts
Rank #3: Zoff um Corona-Impfungen, Ein Jahr Pandemie

Zoff um Corona-Impfung: Viele Willige, wenig Stoff
Die Welt erlebt eine der bisher grössten Impfkampagnen. International ist eine Jagd um Corona-Impfstoffe entbrannt. Denn: Die Ampullen sind noch relativ rar. Wie steht die Schweiz da? Nicht gut, sagen Kritiker. Die «Rundschau»-Reportage aus Basel und dem Aargau über Impfbeauftragte, Pflegende und Risikopersonen.
An der «Rundschau»-Theke erklärt BAG-Chefin Anne Lévy, warum es in der Schweiz zurzeit viele Impfwillige und wenig Impfstoff hat.
Ein Jahr Pandemie: Vier Frauen, die nicht aufgeben
Was macht Corona mit uns? Wie hat es unser Leben verändert? Die «Rundschau» porträtiert vier Personen, die in ihrem Alltag stark von der Pandemie gefordert sind: Eine Notfallpflegerin, eine Nonne, eine Hoteldirektorin und eine Waldrangerin. Vier Frauen im Einsatz gegen die negativen Folgen des Virus auf unser Leben.
Jan 06 2021
49mins
Rank #4: Strafanstalt am Limit, Sterben in Corona-Zeiten, Ski-Knatsch

Das einsame Sterben: Abschied in der Corona-Zeit
In der Schweiz sind bisher 6000 Menschen an Corona gestorben. Die zweite Welle fordert jeden Tag über 80 Todesopfer. Die Pandemie hat den Tod und das Sterben verändert. Jede einzelne Geschichte erzählt von einem Sterben, das für Angehörige nur schwer zu ertragen war und Traumata hinterlassen hat. Bestatter und Mitarbeitende von Krematorien berichten gegenüber der «Rundschau» von einer nie dagewesenen Hektik und Kälte. Damit müssen auch die Angehörigen zurechtkommen.
Die Schweiz fährt Ski: Ein gefährlicher Sonderweg
Im benachbarten Ausland beobachtet man den helvetischen Ski-Sonderweg mit Erstaunen und wenig Verständnis. Auch im Inland – wo die Corona-Ansteckungen ansteigen – wächst die Sorge. In der «Rundschau»-Reportage aus Italien, Österreich und dem Wallis analysieren Ärzte, Bahnbetreibende und Hoteliers den Sonderweg Schweiz. Während die Stimmen im Ausland warnen, nimmt die Ski-Saison im Wallis mit der Öffnung der Restaurants diese Woche Fahrt auf. Im «Rundschau»-Interview stellt sich die Walliser Gesundheitsdirektorin, Esther Waeber-Kalbermatten, der Frage: Ist der kommende Ski- und Festtagsbetrieb in den Ferienorten noch zu verantworten?
Der Fall Brian alias «Carlos»: Strafanstalt am Limit
Brian – bekannt als Straftäter «Carlos» – sitzt in der Strafanstalt Pöschwies und wartet auf seinen Prozess. Seit fast zwei Jahren ist er in Isolationshaft. Seine Wut auf den Staat bringt den Strafvollzug ans Limit. Im letzten Jahr wurde Brian wegen Gewalt gegen Aufseher und Delikte im Vollzug erstinstanzlich zu vier Jahren Haft und einer kleinen Verwahrung verurteilt – dagegen hat er Berufung eingelegt. Auch der Strafvollzug sucht immer wieder neue Lösungen. Die «Rundschau» hat Brian in der Pöschwies getroffen. Im anschliessenden «Rundschau»-Interview urteilt Strafvollzugs-Experte Benjamin Brägger klar: Das «System» sei stärker als ein renitenter Häftling.
Dec 16 2020
47mins
Most Popular Podcasts
Rank #5: Reportage Alterszentrum, Drogencocktails, Hunde-Boom

Alterszentren am Limit: Die heftige zweite Welle
Alters- und Pflegezentren der Schweiz haben viele Corona-Tote zu beklagen und stossen an Grenzen. Im Krisenmodus war bis vor kurzem auch das Alterszentrum Weinfelden im Kanton Thurgau. Die «Rundschau» begleitet die Leitung, das Pflegepersonal und die Bewohnenden in der anspruchsvollen Zeit – bei der Betreuung von Erkrankten, beim Abschiednehmen von Verstorbenen und der schwierigen Personalplanung. Die Reportage aus dem Spannungsfeld zwischen Corona-Schutzmassnahmen und einem würdigen Alltag für Bewohnende und Angehörige. Pflegende, Angehörige und Heime am Limit: Dazu das «Rundschau»-Interview mit dem obersten Gesundheitsdirektor der Schweiz, Lukas Engelberger.
Jugend im Rausch: Wenn der Drogencocktail tödlich ist
Mehrere Todesfälle von Jugendlichen nach dem Konsum von Drogencocktails sorgten dieses Jahr für Aufsehen. Im Zentrum der Aufmerksamkeit: der sogenannte Mischkonsum – ein wilder Drogenmix aus Beruhigungs- und Schmerzmitteln, Alkohol und weiteren Substanzen. Die «Rundschau» weiss, in den letzten drei Jahren verloren in der Schweiz mindestens 33 Jugendliche ihr Leben wegen Mischkonsums. Die Recherche über ein gefährliches Phänomen – schwer fassbar, doch weit verbreitet. Als Droge missbraucht und besungen von deutschen Rappern wird unter anderem der Hustensirup Makatussin. Der Chef der Makatussin-Herstellerin Gebro Pharma AG, Marcel Plattner, sagt im «Rundschau»-Interview, was er gegen den Missbrauch unternimmt – und warum er sich dennoch gegen strengere Verkaufseinschränkungen für Makatussin wehrt.
Ein Hund gegen Corona: Gekauft und abgeschoben ins Tierheim
Home-Office, Verzicht auf Ferien, wenig Besuche von Freunden und Verwandten – ein Hund bringt Abwechslung in den Corona-Alltag. Noch nie waren in der Schweiz so viele Hunde registriert wie aktuell. Dieser Hunde-Boom fördert die Schattenseiten einer lukrativen Industrie: den illegalen Handel mit Import-Hunden. Laut Tierschützenden werden viele Hunde zu sorglos gekauft, um sie später wieder ins Heim abzuschieben. Das beunruhigt auch die Behörden. Die «Rundschau»-Reportage aus dem Hundeland Schweiz.
Dec 02 2020
45mins
Rank #6: Geheimdienstaffäre, Corona im Milieu, Boni trotz Pandemie

Wirtschafts-Spionage? Die Geheimdienstaffäre weitet sich aus
«Rundschau»-Recherchen decken auf: Nicht nur die Firma Crypto AG, sondern eine weitere Schweizer Firma geriet in den Sog ausländischer Geheimdienste. Die Firma verkaufte knackbare Verschlüsselungsgeräte – davon betroffen waren auch mehrere Bundesstellen, darunter der strategische Nachrichtendienst. Auch betroffen: eine grosse Schweizer Bank. Die «Rundschau»-Recherche.
Wenig Lust im Milieu: Sexarbeiterinnen kämpfen ums Überleben
In den meisten Schweizer Kantonen ist Sexarbeit trotz Pandemie erlaubt. Es gilt ein Schutzkonzept: Sex ist nur mit Maske oder in Stellungen ohne Gesichtskontakt möglich, Kondome sind Pflicht. Freier müssen zudem ihre Identität und Handynummer offenlegen – für viele eine zu grosse Hürde. Sexarbeiterinnen klagen über wenig Arbeit und wehren sich gegen die Auflagen der Behörden. Die «Rundschau»-Reportage aus dem Rotlichtmilieu.
Boni trotz Pandemie: Wenn die Chefs kassieren
In der Corona-Pandemie bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt. Dies bekommen auch die Arbeitnehmenden etlicher Unternehmen der Verkehrsbranche zu spüren: Mitarbeitende verlieren ihre Stelle, arbeiten in Kurzarbeit und erhalten weniger Lohn. Dagegen lassen sich viele Manager weiterhin Vergütungen auszahlen – und das trotz Staatshilfen. Die «Rundschau» hat bei Unternehmen nachgefragt und zeigt: Viele Firmen halten auch in Zeiten von Corona an den Boni für ihre Top-Kader fest.
Nov 25 2020
49mins
Rank #7: Rega, Konzernverantwortungsinitiative, Asylsuchende

Rega im Corona-Einsatz: Unterwegs mit den Luftrettern
Im Auftrag des Bundes koordiniert die Schweizerische Rettungsflugwacht die Verteilung der Corona-Patienten unter den Spitälern der Schweiz. Das Ziel: Die Entlastung der vollen Intensivstationen in gewissen Teilen des Landes. Die «Rundschau» ist unterwegs mit einer Helikopter-Crew bei der Verlegung eines Covid-19-Patienten von Lausanne nach Zürich. Die Reportage über die Herausforderungen der Rega-Luftretter auf dem Höhepunkt der Pandemie.
An der «Rundschau»-Theke erklärt Marcel Tanner, Mitglied der Covid-19-Taskforce des Bundes, warum er vor einem Kollaps des Gesundheitssystems warnt, obwohl die Neuansteckungen zurückgehen.
Aufruf von der Kanzel: Die Konzernverantwortungsinitiative spaltet die Landeskirchen
Es geht um Geld und Moral – die Debatte um die Konzernverantwortungsinitiative ist hitzig und emotional. Auch die Landeskirchen mischen im Abstimmungskampf mit. Hunderte Kirchgemeinden werben für ein «Ja» zur Initiative - in Predigten und mit orangen Fahnen an den Kirchtürmen. Doch das politische Engagement sorgt für Kritik – auch unter Pfarrerinnen und Pfarrern. Die Initiative stürzt die Landeskirchen in eine Zerreissprobe.
Schläge statt Asyl: Prügelnde Grenzwächter an der EU-Grenze
Männer mit schwarzen Masken zwingen Asylsuchende über die Grenze von Kroatien zurück nach Bosnien – teils mit massiver Gewalt. Dokumentiert sind gebrochene Arme, Folter, sexueller Missbrauch. Diese Pushbacks sind illegal, werden von den kroatischen Behörden aber noch immer bestritten – wie die Gewalt gegen Asylsuchende. Doch nun untermauert ein Video erstmals die Gewalt durch vermummte kroatische Sicherheitskräfte an der EU-Aussengrenze.
Im Interview mit der «Rundschau» zeigt sich die zuständige EU-Kommissarin, Ylva Johansson, empört über das Vorgehen der kroatischen Sicherheitskräfte und fordert eine Untersuchung.
Nov 18 2020
49mins
Rank #8: Intensivbetten, Druck auf US-Wähler, Trump und Corona

Leben oder Sterben: Wenn Intensivbetten knapp werden
Wenn Intensivplätze in Spitälern aufgrund steigender Corona-Fälle rar werden, müssen Ärzte harte Entscheide treffen: Wer bekommt ein Bett, wer nicht? Diese Triage erfolgt nach Kriterien – eines davon ist das Alter. Die «Rundschau» besucht ältere Menschen in Heimen, die sich aufgrund der Pandemie verstärkt mit ihrem Lebensende auseinandersetzen und spricht mit Fachpersonen über schwierige Entscheide, wenn das Gesundheitssystem an seine Grenzen stösst. Im «Rundschau»-Kurzinterview erklärt der Delegierte des Bundesrats für den koordinierten Sanitätsdienst, Andreas Stettbacher, wie dramatisch die Lage in den Schweizer Spitälern tatsächlich ist.
Bedroht und ausgeschlossen: Der Druck auf die US-Wählenden
Die Präsidentschaftswahl ist eine Bewährungsprobe für die Demokratie. Das grosse Thema ist die Wahlunterdrückung, also das Fernhalten potenzieller Wählenden von den Urnen. Briefkästen wurden reduziert, hunderttausende Menschen aus Wahllisten gestrichen, potenzielle Wählende mit Drohanrufen verunsichert – und das in einem Land, das sich als «Leuchtturm» der Demokratie sieht. Die «Rundschau»-Reportage aus dem US-Bundesstaat Arizona mit Menschen, die vor den Wahllokalen für Recht und Ordnung sorgen und trotz Einschüchterungsversuchen entschlossen sind, ihre Stimme abzugeben.
Im «Rundschau»-Studio:
Brandy Butler, Musikerin und Künstlerin aus Zürich
Butler ist im US-Bundesstaat Pennsylvania – einem der wichtigen Swing States dieser US-Wahl – in einer politisch aktiven Familie aufgewachsen. Sie ist geprägt vom Kampf für die Rechte von Minderheiten und beurteilt die Präsidentschaft Trumps als Gift für das gesellschaftliche Klima in den USA.
Caleb Sainsbury, Wirtschaftsanwalt aus Zürich
Sainsbury stammt aus einer konservativen Grossfamilie im US-Bundesstaat Utah – aus einem Milieu, das mehrheitlich Donald Trump wählt. Er sagt, für Trump-Anhänger gehe es bei dieser Präsidentschaftswahl weniger um die Wirtschaft als vielmehr um die eigene Identität.
Trump und das Virus: Entscheidet Corona die Wahl?
US-Präsident Trump hat die Coronakrise lange verharmlost, ist mit zynischen Aussagen über das Virus aufgefallen und hat damit viele Wählerinnen und Wähler vor den Kopf gestossen. Kommt hinzu: Corona hat die US-Wirtschaft hart getroffen und grosse Mängel im Gesundheitssystem offengelegt. Die «Rundschau» trifft US-Bürgerinnen und Bürger, die Angehörige an Covid-19 verloren haben und mit dem Krisenmanagement des Präsidenten abrechnen – aber auch eine Frau, die Trump trotz Corona-Drama in der Familie wiedergewählt hat.
Nov 04 2020
49mins
Rank #9: Risikopatienten, Gastro- und Kulturbranche am Abgrund, erschöpftes Pflegepersonal

Lebensbedrohliches Corona: Krisenpatientinnen und -patienten in der zweiten Welle
Für ältere, kranke und betagte Menschen kann Corona lebensbedrohlich sein. Die «Rundschau spezial» kehrt zurück zu Menschen dieser Risikogruppe: zu einem CF-Betroffenen, einem Rentner-Ehepaar und zur Leiterin eines Altersheims. Alle sind gezeichnet von der ersten Welle im Frühjahr. Die Enttäuschung über den erneuten Anstieg der Fallzahlen und die Angst vor dem Leben in der zweiten Welle der Pandemie sind gross.
Vor dem Kollaps: Gastro- und Kulturbranche am Abgrund
Die Schweiz verschärft ihre Massnahmen im Kampf gegen die zweite Welle der Corona-Pandemie. Kulturschaffende und Gastro-Betriebe kämpfen bereits jetzt ums Überleben: Es lohnt sich nicht mehr, Veranstaltungen zu planen oder die Gaststube zu betreiben. In Bern, wo der Kanton bereits eine nächtliche Ausgangssperre verhängt und Theater geschlossen hat, hat sich die Lage für Wirte und Kreative nochmals zugespitzt.
«Wir sind müde!» – Erschöpftes Pflegepersonal an der Corona-Front
In der zweiten Welle steht das Gesundheitspersonal erneut im Fokus der Pandemie-Bekämpfung. Mit einer Aktionswoche machen Pflegerinnen und Pfleger derzeit auf ihre Anliegen aufmerksam – während sich die Lage in den Spitälern zuspitzt. Die Reportage der RTS-Sendung «Mise au Point» aus dem Universitätsspital Genf porträtiert Pflegefachkräfte, die müde, erschöpft und wütend sind.
Die Gäste an der «Rundschau spezial»-Theke:
• Martin Ackermann, Präsident Covid-19-Taskforce des Bundes;
• Petra Gössi, Präsidentin FDP; und
• Peter Steiger, Stellvertretender Leiter am Institut für Intensivmedizin, USZ
Oct 28 2020
51mins
Rank #10: Corona-Sorglosigkeit, Scientology, Todesflieger

Corona, na und? Reise durch die sorglose Schweiz
Schnell steigende Fallzahlen, Hilferufe aus den Spitälern, ein drohender Shutdown. Während der Bundesrat eindringlich an die Vernunft der Bevölkerung appelliert, zeigt die «Rundschau», wie in der ländlichen Schweiz weiterhin viele sorglos jodeln, jassen und schwingen. Unter Einhaltung der Corona-Regeln sind viele Vereinsaktivitäten weiterhin möglich, inklusive dem fröhlichen Beisammensein in der Beiz. Die Corona-Müdigkeit scheint grösser als die Angst vor der Pandemie.
«Achtung Sekte»: Scientology unter Beobachtung
Scientology steht im Verdacht, psychisch abhängig zu machen und Familien auseinanderzureissen. Die Sekte hat in der Schweiz nach eigenen Angaben fünftausend Mitglieder. Sie will weiterwachsen und geht mit Standaktionen auf Mitgliederfang. Dagegen formiert sich Widerstand: Die «Rundschau» begleitet ein Ehepaar aus dem Baselbiet, das Störaktionen veranstaltet und einen Politiker, der für ein «sektenfreies Baselbiet» weibelt. In der Scientology-Zentrale in Basel herrscht darüber Unmut.
Der Todesflieger: Im Cockpit der Boeing 737 Max
Die Unglücksmaschine Boeing 737 Max könnte Ende dieses Jahres wieder fliegen – nach Testflügen im September. Der ursprünglich vielversprechende Passagierjet hatte das US-Unternehmen Boeing in die grösste Tragödie der Firmengeschichte gestürzt. Nach zwei Unglücken – in Indonesien und Äthiopien – mit 340 Toten. Die Analyse der Todesflüge erklärt, wie fehlerhaft die Flieger konstruiert waren.
Oct 21 2020
49mins