
Postkoloniale Ordnung, Projekt Cassandra, "Blockierungen", Auen und Flüsse
In dieser Ausgabe von "Die Profis" geht es um die Krise des Westens. Sie erfahren etwas über ein ganz bestimmtes Wetterphänomen und etwas drüber, welche Bedeutung Auen für die Wasserqualität von Flüssen haben. Der Benecke blickt auf die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Ein weiteres Thema: das Projekt Cassandra.
39mins
10 Sep 2022

Strom- und Gaspreise, Alanis Obomsawin, Tiervideos und der Blob
In dieser Ausgabe von "Die Profis" geht es um Strom und Gas und das Merit-Order-Prinzip. Sie erfahren etwas über das gescheiterte Hochseeabkommen. Wir sprechen über Tierwohl im Zusammenhang mit Tiervideos in sozialen Medien. Der Benecke hat sich den Blob genauer angeschaut. Und zum 90. Geburtstag von Alanis Obomsawin haben wir mit der Amerikanistin Dr. Kerstin Knopf gesprochen.
47mins
3 Sep 2022

Freundschaft & Aufstiegschancen, Regenwald-Schutzgebiet, Rostock-Lichtenhagen und Stimmen
In der heutigen Ausgabe von „Die Profis“ geht es um eine Studie zum Zusammenhang von ökonomischem Aufstieg und sozialen Verbindungen. Wir sprechen über 20 Jahre Regenwald-Schutzgebiet in Brasilien. Zudem: 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen und die Forschung zum musikalischen Nachhall des Brandanschlags. Der Benecke berichtet über ferngesteuerte Fliegen. Und ein weiteres Thema: Die Stimme kenne ich doch - rasante Stimmerkennung bei Promis.
43mins
27 Aug 2022

Shifting Baseline Syndrome, das Fluchtparadox und Fischsterben in der Oder
Die genaue Ursache des Fischsterbens in der Oder ist nach wie vor unklar. Die Untersuchungen geben bisher keine Hinweise darauf, dass Quecksilber oder andere Schwermetalle im Fluss das Sterben ausgelöst haben könnten. Auffällig seien aber der hohe Salzgehalt und eine hohe Sauerstoffkonzentration. Wir sprechen darüber mit dem Biologen Dr. Christian Wolter, vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Außerdem geht es um die lange Reise des Totenkopfschwärmers, das Shifting Baseline Syndrome in Zeiten von zunehmenden Krisen und das Buch "Das Fluchtparadox" von Judith Kohlenberger. Dr. Mark Benecke klärt über die Entscheidungskraft von Videospieler*innen auf.
45mins
20 Aug 2022

Atomkraftwerke im Krieg, Querdenker-Bewegung, Infektionsschutzgesetz, Regierungsführung der Taliban
In dieser Ausgabe von „Die Profis“ geht es um Atomkraftwerke im Krieg. Wir haben mit Prof. Andreas Zick vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung über die Reorganisation der Querdenker-Bewegung gesprochen. Wer sich ein viertes Mal impfen lassen sollte und ob uns das neue Infektionsschutzgesetz gut durch den Winter bringen kann, das haben wir Prof. Carsten Watzl von der TU Dortmund gefragt. Der Benecke hat sich die Studie „Climate Endgame“ angeschaut. Ein weiteres Thema: die Regierungsführung der Taliban.
49mins
13 Aug 2022

Paste gegen Hautkrebs, Wespenpopulation und Wärme-Recycling
Mit Wärmerecycling die Gaskrise lösen? Stephan Karkowsky spricht in den Profis darüber mit der Umweltwissenschaftlerin Susanne Benz. Außerdem geht’s um die Wespenpopulation: Der Evolutionsbiologe ordnet ein, ob’s in diesem Jahr eine besondere Wespenplage gibt. Dermatologe Steffen Emmert berichtet von einer radioaktiven Paste, mit der sich weißer Hautkrebs heilen lassen soll. Und Mark Benecke hat Infos zu Ultraschallabwehrgeräuschen von Motten.
40mins
6 Aug 2022

Neurowissenschaftliches, Biokrusten, die Entschuldigung des Papstes und die Raumstation ISS
In den Profis geht es um die Entwicklung von Selbstkontrolle im Gehirn. Welche Bedeutung haben Biokrusten? Darüber hat Stephan Karkowsky mit Prof. Bettina Weber gesprochen. Ein weiteres Thema: Die Bedeutung der päpstlichen Entschuldigung bei kanadischen Indigenen (Triggerwarnung: Im Gespräch mit der Historikerin Prof. Jessica Gienow-Hecht geht es um Gewalt und Missbrauch an indigenen Kindern in Kanada). Der Benecke berichtet über Ameisen. Außerdem: Der mögliche Ausstieg Russlands aus der Internationalen Raumstation ISS.
46mins
30 Jul 2022

Genetik und Musikalität, Essen aus der Ostsee, NDW-Historie
Ist Musikalität angeboren oder erlernbar? Wir lassen uns Antworten von Miriam Mosing vom Max-Planck-Institut geben. Essen aus der Ostsee? Klaus Herburger, Junior-Professor am Institut für Biowissenschaften der Uni Rostock, forscht über alternativen Ernährungsquellen.Mit dem Historiker Florian Völker sprechen wir über den politischen und sozialen Kontext des Musikphänomens Neue Deutsche Welle. Forscher*innen vom Leibniz-Institut für Naturforschung und Infektionsbiologie haben Amöben dazu gebracht, eine Vorstufe des Cannabis-Wirkstoffs THC herzustellen. Mehr erklärt uns Dr. Mark Benecke.
42mins
23 Jul 2022

Leitungswasser vs. Mineralwasser, Schönheit und Ökologische Kipppunkte
Ist Leitungswasser besser als Mineralwasser? Und haben wir in diesen derzeit historischen Dürrezeiten überhaupt genug davon? Wir sprechen mit einem Experten dazu - mit dem Limnologen Dr. Karsten Rinke. Außerdem geht es um Schönheit und unperfekte Körper, den Hörsaal als Zeitzeugnis studentischer Lebenskultur und ökologische Kipppunkte, die ein Potsdamer Forschungsprojekt erforschen will, aber vor dem Aus steht. Dr. Mark Benecke klärt über das "hangry sein" auf.
45mins
16 Jul 2022

Haie, Zebrafinken, Higgs-Boson, Urlaub und Reisen zum Mond
Bei den Profis sprechen wir diesmal über Haie. Außerdem ist die Entdeckung des "Gottesteilchen" vor 10 Jahren ein Thema. Es geht zudem um Reisen zum Mond und um Entspannung im Urlaub. Und der Benecke beschäftigt sich mit Zebrafinken im Flug.
51mins
9 Jul 2022