
zugehOERt 086: OER an Gymnasium und Berufskolleg
Im Interview bieten Anna Donadell, Lehrkräft für Deutsch und Latein am St. Ursula-Gymnasium und Florian Rönick, Lehrkraft für Sport und Spanisch am Berufskolleg am Eichholz, Einblicke auf ihren Weg der Annäherung an OER und die Bedeutung für Schule und Berufskolleg.
19mins
17 Jun 2022
Rank #1

zugehOERt 085: Open Educational Resources (OER) für die Elementarbildung
Im Interview geht Sophie Westphal, Zentrum PEP, UniGraz auf Fragen zur Bedeutung von OER in der Elementarbildung und der Plattform Praxisanleitung digital ein.
20mins
17 May 2022
Rank #2
Similar Podcasts

zugehOERt 083: OER zum Musiklernen
Im Interview mit Susanne Grimm spricht Prof. Dr. Ulrich Kaiser, Leiter des Projekts Open Music Academy, an der Hochschule für Musik und Theater München, über OER als Medium zum Musiklernen und die Open Music Academy, die freie Lehr- und Lernplattform für Musik.
22mins
26 Apr 2022
Rank #3

zugehOERt 082: das Lernbüro
Im Gespräch bietet Rachel Knauer vom Berufsförderungswerk Köln Einblicke in Entstehung, Aufbau und Weiterentwicklung des Portals "das Lernbüro".
22mins
17 Mar 2022
Rank #4
Most Popular Podcasts

zugehOERt 081: Learning Analytics und OER
Susanne Grimm im Gespräch mit Ioana Jivet zum Thema Learning Analytics und dessen Mehrwert für Lehrende und Lernende auch im Hinblick auf eine mögliche Bedeutung für den größeren Nutzen von OER
23mins
15 Feb 2022
Rank #5

zugehOERt 080: ORCA.nrw
ORCA ist ein kostenfreies Online-Portal rund um digital gestütztes Lehren und Lernen an Hochschulen. Ein gemeinsames Angebot der öffentlich-rechtlichen Universitäten, Fachhochschulen sowie der Kunst- und Musikhochschulen in Nordrhein-Westfalen, organisiert unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW. Im Gespräch geben Alexander Kobusch, Gabi Reichardt, Magdalena Spaude und Markus Deimann u. a. Einblicke in die von ihnen verantworteten Aufgabenbereiche.
26mins
16 Dec 2021
Rank #6

zugehOERt 079: Die OERcamps online
Zur OERcamp-SummOERschool 2021, die auch in diesem Jahr wieder online stattfindet, bietet Kristin Hirschman, Projektleiterin der OERcamps bei Jöran & Konsorten, einen Einblick in unterschiedliche Online-Format der OERcamps. Insbesondere werden dabei Austauschformate wie die Special Interest Groups (SIGs) ins Visir genommen.
14 Sep 2021
Rank #7

zugehOERt 078: Zwischenfolge zum aktuellen Stand von OERinfo
Die Informationsstelle OER hat sich im Laufe der vergangenen vier Jahre als Anlaufstelle für Beratung und Information zu OER in etabliert. Nach dem Projektende soll es aber weitergehen und OERinfo weiterhin mit seinen Angebote die Entwicklung von OER begleiten. Luca Mollenhauer vom Deutschen Bildungsserver informiert über die aktuelle Situation von OERinfo.
8 Mar 2021
Rank #8

zugehOERt 077: 4 Jahre OERcamp-Förderung – Lessons Learned
OERcamps gibt es seit 2012. Vom Start als klassisches Barcamp hat sich das OERcamp im Laufe der Jahre immer wieder verändert und erfolgreich weiterentwickelt. Zum Ende der Förderung von OERinfo bieten Kristin Hirschmann und Jöran Muuß-Merholz einen Streifzug durch die abwechslungsreiche Geschichte der OERcamps von 2012 bis 2020. Sie erzählen von ihren besonderen OERcamp-Momenten und würden sich auch über weitere Ergänzungen und Erinnerungen von Teilnehmenden aus 8 Jahren OERcamps freuen. Teile Deine persönliche OERcamp-Erinnerung also gerne unten über die Kommentarfunktion.
1hr 17mins
19 Nov 2020
Rank #9

OER076: Zum Ende der Projektlaufzeit von OERinfo – Die Lessons Learned bei der Projektkoordination
Die Informationsstelle OER hat sich im Laufe der vergangenen vier Jahre als Anlaufstelle für Beratung und Information zu OER in etabliert. Welche wichtigen Erkenntnisse zieht Projektkoordinatorin Sigrid Fahrer aus vier Jahren Projektförderung für OERinfo? Was sind ihre Lessons Learned? Darüber spricht Sigrid Fahrer im Interview.Bonus-Track: Sigrid Fahrer und Jöran Muuß-Merholz erzählen von ihren Erfahrungen mit Abmahnungen und was sie aus diesen Ereignissen gelernt haben.
27mins
30 Oct 2020
Rank #10