Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. In der Podcast-Reihe sprechen E-Learning Experten und Weiterbildungsprofis über Trends auf dem Gebiet der digitalen Aus- und Weiterbildung. Der Podcast erscheint jeden vierten Montag im Monat.
Popular episodes
All episodes
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. In der Podcast-Reihe sprechen E-Learning Experten und Weiterbildungsprofis über Trends auf dem Gebiet der digitalen Aus- und Weiterbildung. Der Podcast erscheint jeden vierten Montag im Monat.
„Jedes größere Unternehmen braucht ein Learning Management System“ – davon ist Philipp Leupoldt von der Ronal Group überzeugt. Ronal gehört zu den führenden Herstellern von Leichtmetallrädern und beschäftigt weltweit rund 7,500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das produzierende Unternehmen muss aufgrund seiner Zertifizierungen sehr viele Trainingsmaßnahmen durchführen. Die Lernplattform hilft dabei, die Trainingsmaßnahmen zu koordinieren und zu dokumentieren.
Philipp berichtet, wie sowohl Mitarbeiter in der Produktion als auch Führungskräfte die Lernplattform nutzen. Außerdem verrät er, welche typischen Fehler Ronal bei der LMS-Einführung gemacht hat und wie diese sich vermeiden lassen.
💬 Zum Interviewgast:
Philipp ist bei der Ronal Group als Digitalspezialist L&D für die Betreuung des Learning Management Systems zuständig. Zuvor hat er bei der imc sieben Jahre lang im Consulting gearbeitet. An seiner neuen Tätigkeit schätzt er besonders, „dass er nicht nur beraten, sondern die Strategien auch implementieren kann.“
May 23 2022
30mins
Bis vor kurzem war das Onboarding bei der imc eher heterogen, es gab viele Insellösungen und keine zentrale Stelle. Das sollte anders werden. Zudem wechselten aufgrund der Corona-Pandemie viele von heute auf morgen vom Büro an den heimischen Schreibtisch – eine digitale Neugestaltung des Onboarding-Programms war gefragt. Diese wurde von Kerstin Steffen, Director Brand Strategy bei imc, realisiert. Im Podcast-Interview verrät Kerstin, warum man sich entschieden hat, das Programm zu einer hybriden Lösung zu überarbeiten, wie sie im Projekt vorgegangen ist und wie die Onboarding-Journey bei imc nun aussieht.
Außerdem hat sie viele nützliche Tipps für alle parat, die eine Umstellung von einem klassischen Onboarding-Modell zu einem hybriden Onboarding-Modell planen.
💬 Zum Interviewgast:
Kerstin ist als Director Brand Strategy bei imc für die Corporate Brand & Corporate Transformation des Unternehmens zuständig. 2021 hat sie die Neugestaltung des imc Onboarding-Programms verantwortet.
Bei einem Einstieg in ein neues Unternehmen legt sie persönlich großen Wert auf einen klar strukturierten Onboarding Plan, einen Mentor und die Möglichkeit, sich informell neuen Kollegen zu treffen.
Apr 25 2022
31mins
#32: Digitales Brand Training bei Jägermeister
Wagemutig, sozial, authentisch – so lässt sich nicht nur die Marke Jägermeister beschreiben, sondern auch die Unternehmenskultur des Spirituosen-Herstellers. Seine Werte vermittelt das Unternehmen ebenso wie Fakten und Wissen rund um den Kult-Drink seit 2020 über seine neue digitale Trainingsplattform, die MeisterAcademy. Zielgruppe sind interne Mitarbeiter ebenso wie externe Vertriebspartner. Insbesondere den Vertriebspartnern in über 150 Ländern ermöglicht es die MeisterAcademy, zu jederzeit und von überall aus mehr über die Marke zu lernen.
Im Podcast-Interview spricht Philipp Terstesse, Manager Global Trade Marketing, darüber, warum er davon überzeugt ist, dass sich das Markengefühl von Jägermeister besonders gut mit digitalen Trainings vermitteln lässt. Außerdem hat er generell Tipps für gelungene digitale Training parat.
💬 Zum Interviewgast:
Philipp ist während seines BWL-Studiums durch ein Praktikum zu Jägermeister gekommen und war direkt von der starken Marke gefesselt, die wie er selbst sagt „stets den Mut hat, neue Wege zu gehen“. Mittlerweile ist er seit 10 Jahren dabei. Als Manager Global Trade Marketing hat er das Unternehmen nun auf einem neuen Weg begleitet – bei der Entstehung der MeisterAcademy, der digitalen Trainingsplattform des Unternehmens.
ℹ️ Weiterführende Links
Case Study Jägermeister: https://bit.ly/3tQEm5m
Mar 28 2022
31mins
„Gamification ist viel mehr als Point, Badges und Leaderboards“, so Philipp Busch in der aktuellen Folge E-Learning Inc. Philipp unterscheidet beispielsweise zwischen impliziter und expliziter Gamification. Wann welche Lösung zum Einsatz kommt, hängt stark von den Nutzern, deren Kultur und der Lernsituation ab.
Im Gespräch mit Gastgeberin Vanessa stellt er das von ihm entwickelte Kontext Zoom Modell vor, welches er in seinen Projekten nutzt, um eine Gamification-Lösung zu kreieren, die sowohl nutzerzentriert und angepasst auf die jeweilige Kultur als auch motivierend ist. Das Modell erläutert er anhand zweier konkreter Projekte in Afghanistan und Vietnam genauer.
💬 Zum Interviewgast:
Nachdem Philipp an des Johannes Gutenberg-Universität Mainz seinen Doktor zum Thema „Spielerische Ansätze in der internationalen Zusammenarbeit“ gemacht hat, war er mehrere Jahre für das Thema Digital Learning bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) tätig. Im Jahr 2020 hat er sich schließlich mit dem Unternehmen Mind Games selbstständig gemacht, welches sich auf Gamification und E-Learning im Zusammenhang mit internationaler Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe spezialisiert hat.
ℹ️ Weiterführende Links
· E-Learning Inc. Folge mit Jan Foelsing: https://bit.ly/3HMu8bJ
· E-Learning Brunch Folge mit Roman Rackwitz: https://bit.ly/34sAWNC
Mehr über Philipp: https://www.philipp-busch.com
Feb 28 2022
32mins
„Skills sind das neue Öl“, „Skills sind die Währung der Zukunft“ – sucht man im Internet nach dem Schlagwort „Future Skills“ wird schnell klar, welche Bedeutung das Thema hat. Die digitalisierte Arbeitswelt verlangt Mitarbeitern neue Kompetenzen ab. Aber was genau sind die zukunftsentscheidenden Kompetenzen, die uns auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich machen? Und wie können wir sie erlernen?
In der aktuellen Folge E-Learning Inc. spricht Podcast-Host Vanessa darüber mit Dr. Kathrin Harteis. Die beiden diskutieren – am Beispiel der Automobilindustrie – unter anderem folgende Fragen:
🔎 Was genau sind Future Skills?
🔎 Welche Berufe werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen?
🔎 Was sollten unsere Kinder studieren bzw. lernen?
🔎 Auf welche Kompetenzen kommt es im Vorstellungsgespräch an?
🔎 Was können Unternehmen im War for Talents tun?
💬 Zum Interviewgast:
Kathrin ist IT Strategy Expertin, Trainerin, Mentorin und 3-fach Mutter. Sie begeistert sich für die Themen Digitale Transformation, agiles Arbeiten und Business Modelling. Als Senior Consultant IT Governance & Strategy bei BMW transformiert sie Geschäftsmodelle in digitale Geschätsmodelle. Darüber hinaus setzt sie sich für Frauen in Tech-Berufen ein.
Jan 24 2022
44mins
✏️ Unterrichtshelfer, die es den Lehrkräften ermöglichen, sich auf das zu konzentrieren, was zählt – einen kreativen, anwendungsorientierten und individuellen Unterricht zu halten.
✏️ Lehrkräfte, die sich über die sozialen Netzwerke vernetzen und Ideen miteinander teilen.
✏️ Schüler*innen, die statt Lösungsfelder Denkfelder ausfüllen und für Fehler gelobt werden.
Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie Schule sein kann – und auch ist. Nämlich in Neuseeland.
In der aktuellen Folge „E-Learning Inc.“ spricht Podcast-Host Vanessa mit Verena Friederike Hasel darüber, was an neuseeländischen Schulen anders ist als an deutschen Schulen, welche Rolle Digitalisierung und E-Learning dort spielen und was wir davon lernen können.
💬 Zum Interviewgast:
Verena ist Diplom-Psychologin, Journalistin und Autorin. Sie schreibt für die ZEIT und den Tagesspiegel. Verena ist in Berlin geboren und aufgewachsen, lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern mittlerweile aber abwechselnd in Deutschland und Neuseeland. Im August 2019 erschien ihr Sachbuch „Der tanzende Direktor – Lernen in der besten Schule der Welt“, eine Mischung aus Eigenerfahrung und journalistischer Recherche über das neuseeländische Bildungswesen.
Weitere Artikel und Podcasts zum Thema Digitalisierung der Schulen findet ihr unter www.im-c.de/mydigitalschool
Nov 29 2021
42mins
Die Corona-Pandemie hat nicht nur die Digitalisierung beschleunigt, sondern auch neue Möglichkeiten für Internetkriminelle eröffnet. Mitarbeiter im Homeoffice werden zum beliebten Ziel von Cyberattacken. Umso wichtiger ist es, sie für das Thema Cybersicherheit zu sensibilisieren.
In der aktuellen Folge „E-Learning Inc.“ gibt Dr. Christoph Endres, auch bekannt als Dr. Security, Unternehmen Tipps, wie sie sich und ihre Mitarbeiter vor Cyberattacken schützen können.
📍 Er erläutert die drei Haupteinfallstore für Cyberkriminellen im Homeoffice.
📍 Er erklärt Unternehmen, wie sie sich während einer Cyberattacke und danach richtig verhalten.
📍 Schließlich spricht er mit Podcast-Host Vanessa darüber, welche Rolle digitale Mitarbeitertrainings im Kampf gegen die Internetkriminalität spielen.
Link zum Serious Game Cyber Crime Time: www.im-c.de/cybercrime
Oct 25 2021
37mins
In Folge 27 von „E-Learning Inc.“ gehen wir der Frage auf den Grund, was sich Unternehmen von Start-Ups abschauen können – insbesondere mit Blick auf Lernen, Wissensweitergabe und Innovationsgenerierung.
Gast ist Dr. Xenia-Isabel Gioia Poppe. Sie arbeitet bei Plug and Play, der weltgrößten Innovationsplattform.
Mit ihr spricht Podcast-Host Vanessa unter anderem darüber
🦄 wie Start-Ups lernen
🦄 wie Wissensweitergabe und Innovation zusammenhängen
🦄 wie man Innovationen fördern kann
Sep 27 2021
38mins
In dieser Podcast-Folge geht es darum, wie es uns gelingt, auch im digitalen Raum konzentriert zu lernen und uns nicht etwa von eingehenden E-Mails und Anrufen ablenken zu lassen. Die Gedächtnistrainerin Lena Wittneben und der Mindfulness-Coach Maximilian Schwab geben praktische und einfach umsetzbare Tipps für mehr Fokus und Lernerfolg. Sie sprechen im Interview mit Podcast-Gastgeberin Vanessa unter anderem über die ideale Tageszeit für E-Learning sowie das Schaffen guter Grundbedingungen im digitalen Raum.
Lena Wittneben
https://www.lena-wittneben.de/
Maximilian Schwab
https://mind-impact.com/
Hier geht es nochmal zur Folge mit Benjamin Jaksch https://open.spotify.com/episode/3PTLmBzutrF36FGL3gmTmq
Aug 23 2021
36mins
Apr 26 2021
39mins
Vom Aufspüren von
Wissenslücken über ein adaptives Lernangebot bis hin zur intelligenten
Führungskräfteausbildung – Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Aus-
und Weiterbildung. Der deutsche Informatiker und Hochschullehrer Prof. Dr.
Wolfgang Wahlster beschäftigt sich schon seit den siebziger Jahren mit dem
Thema KI. Er sagt, KI ist längst in unserem Alltag angekommen, entwickelt sich
rasant weiter und bringt auch fürs Corporate Learning viele Chancen mit sich.
Die Potenziale erläutert er anhand praktischer Beispiele für Aus- und
Weiterbildungsverantwortliche.
Prof. Dr. Wolfgang Wahlster war zwischen 1982 und 2018
Mar 22 2021
39mins
In dieser Podcast-Folge wird es laut – im übertragenen Sinne. Martin Marx hat sich schon immer dafür interessiert, wie man sich selbst, aber auch andere kontinuierlich weiterbilden kann. Deswegen gründete er 2018 DIE LERNFUTURISTEN und entwickelte die Learning Out Loud Methode. Mit Gastgeberin Vanessa spricht er darüber, wie die Methode funktioniert und welche Rolle User-generated Content dabei spielt.
Martin auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinmmarx/
DIE LERNFUTURISTEN: https://learningoutloud.de/
Mehr über Blish! erfahren: www.im-c.de/blish
Feb 22 2021
47mins
In dieser Podcast-Folge liefert Jan Foelsing Aus- und
Weiterbildungsverantwortlichen Impulse für den Start ins neue Jahr. Mit
Gastgeberin Vanessa schaut er auf das Jahr 2020 und die Reaktionen auf die
Krise zurück. Die beiden sprechen unter anderem darüber, warum es nun vor allem
einen Kulturwandel in Unternehmen braucht und welche Rolle Technologie dabei
spielt.
Jan arbeitet an der Hochschule Pforzheim in der
Jan 25 2021
33mins
Nicht nur
Menschen müssen Sport treiben, um gesund zu bleiben. Auch Unternehmen müssen
trainieren, um zukunftsfit zu werden. In der letzten Folge „E-Learning Inc.“
für 2020 schicken wir Unternehmen daher ins Fitnessstudio 🏋️♂️💪. Die Innovationsberater und Buchautoren Jens
Springmann und Nadine Krauss verraten den Hörern, welche typischen Problemzonen
Unternehmen haben und welche Übungen dagegen besonders effektiv sind.
Zu Future Fit Company: http://future-fit-company.de/
Zu creaffective: https://www.creaffective.de/
Nov 23 2020
44mins
Oct 26 2020
36mins
Sep 28 2020
37mins
Aug 24 2020
46mins
Jul 27 2020
37mins
Jun 22 2020
30mins
May 25 2020
38mins