
Kolonialismus: Wie Deutschland zur Imperial-Macht wurde
1884 betritt Deutschland mit der Kolonie Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia, die koloniale Bühne. Bis heute wird der deutsche Imperialismus oft als eine kurze, harmlose Episode der Geschichte abgetan. Dabei begeht Deutschland 1904 den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts an den Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika. Und wird in nur wenigen Jahren viertgrößten Kolonialmacht. Die Deutschen herrschen in ihren Kolonien mit derselben Härte wie andere Kolonialmächte. Mit Ende 1. Weltkriegs verliert das Deutsche Reich alle seine Kolonien. Bis heute ist diese dunkle Seite der deutschen Geschichte nur unvollständig aufgearbeitet. Wir werfen einen kritischen Blick auf die deutsche Kolonialgeschichte und fragen uns: Wie könnte eine angemessene Erinnerungskultur aussehen? Gesprächspartner*innen: Ulrike Lindner Jürgen Zimmerer Kokou Azamede @DeinBruderStève Literaturliste: Azamede, Kokou (2022): Kolonialbilder in Togo heute, in: Historische Anthropologie, Jahrgang 30, Heft 1/2022. Conrad, Sebastian (2008): Deutsche Kolonialgeschichte. München, C.H. Beck (C.H. Beck Wissen in der Beck’schen Reihe). Drechsler, Horst (1984): Südwestafrika unter deutscher Kolonialherrschaft. Der Kampf der Herero und Nama gegen den deutschen Imperialsimus (1884-1915). 2. Aufl. Berlin. Krüger, Gesine (1999): Kriegsbewältigung und Geschichtsbewusstsein. Realität, Deutung und Verarbeitung des deutschen Kolonialkrieges in Namibia 1904 bis 1907, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Lindner, Ulrike: Das Deutsche Kaiserreich und seine Kolonien – zwischen Weltgeltung, Rassismus und globalen Bezügen, in: Birgit Aschmann/Monika Wienfort (Hg.): Zwischen Licht und Schatten. Das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen, Frankfurt a.M. / New York: Campus, 2022. Morlang, Thomas (2008): Askari und Fitafita. „Farbige“ Söldner in den deutschen Kolonien. Berlin, Ch. Links Verlag. Bd. 8 der Reihe „Schlaglichter der Kolonialgeschichte“. Schumann, Gerd (2021): Kaiserstraße. Der deutsche Kolonialismus und seine Geschichte. Köln, PapyRossa Verlag. Schnurr, Eva-Maria u. Frank Patalong, Hg. (2022): „Deutschland, deine Kolonien“ – Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. München, Deutsche Verlagsanstalt. Zimmerer, Jürgen; Zeller, Joachim Hg. (2003): Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg (1904-1908) in Namibia und seine Folgen, Berlin: Christoph Links Verlag. Zimmerer, Jürgen (2013): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Campus-Verlag, Frankfurt am Main. Internetlinks: https://www.spiegel.de/geschichte/kolonialismus-in-kamerun-die-tragoedie-um-rudolf-manga-bell-a-1280584.html https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/186874/widerstand-und-genozid-der-krieg-des-deutschen-reiches-gegen-die-herero-1904-1908 https://www.deutschlandfunk.de/menschenexperimente-robert-koch-und-die-verbrechen-von100.html#:~:text=Zu%20Kolonialzeiten%20war%20es%20%C3%BCblich,kolonialen%20Tropenmedizin%20wirken%20bis%20heute. https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/robert_koch_node.html;jsessionid=31936D2D74D139F159309DEF0876ACB5.internet082 https://www.spiegel.de/geschichte/robert-koch-der-beruehmte-forscher-und-die-menschenexperimente-in-afrika-a-769a5772-5d02-4367-8de0-928320063b0a https://katapult-magazin.de/de/artikel/wie-geschaeftsleute-den-kolonialismus-ermoeglichten-und-heute-noch-davon-profitieren https://linktr.ee/deinbrudersteve Team: Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Inga Haupt, Fabian Janssen, Andrea Kath, Felix Leibelt, Marvin Neumann Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath Technik: Moritz Raestrup Musik: Extreme Music Fachliche Beratung: Daniela Ssymank Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
53mins
27 Oct 2022

Ukraine - Der Riss | #6: Olena und die Macht der Geschichte
Als Olena Lugowa diesen Sommer mit 93 Jahren an Altersschwäche starb, war sie in der Ukraine eine kleine Berühmtheit. Weil ihre Familie es geschafft hat, sie wochenlang von den Nachrichten abzuschirmen. Der Plan: Olena den russischen Angriffskrieg zu verheimlichen. Dieses neue, dunkle Kapitel in der ukrainisch-russischen Geschichte sollte ihr erspart werden. Olena hat in ihrem langen Leben schon zuviel davon mitbekommen: Die Hungersnot Holodomor etwa, oder die stalinistischen Säuberungen. Dabei hat sich Olena Zeit ihres Lebens der Geschichte gestellt. Sie hat als Historikerin gearbeitet - als kritische Historikerin, der während der Zeit der Sowjetunion sogar ein Publikationsverbot auferlegt wurde. Vielleicht war die Vertuschungs-Aktion ihrer Familie auch deswegen zum Scheitern verurteilt. In jedem Konflikt, in dem es um Macht- und Gebietsansprüche geht, wird mit Geschichte argumentiert und zwar so, wie es für die eigenen Macht- und Gebietsansprüche passt. Und das gilt auch und gerade für den Russland-Ukraine-Krieg. Wer hier geschichtlich klarer sehen will und erkennen möchte, wer sich hier wo in seinen Argumentationen die historischen Rosinen herauspickt, dem sei Susanne Schattenbergs "Geschichts-Stunde" zum Thema empfohlen: Wohin gehört die Ukraine? Historikerin Susanne Schattenberg Hörsaal - Deutschlandfunk Nova, https://www.ardaudiothek.de/episode/hoersaal-deutschlandfunk-nova/wohin-gehoert-die-ukraine-historikerin-susanne-schattenberg/deutschlandfunk-nova/10572363/ Totalitär sind ja tendenziell eher die anderen. Gerade wenn verschiedene Wertesysteme aufeinander treffen, dient der Totalitarismus-Vorwurf gerne als Keule. Der Historiker Jan Claas Behrends bleibt hier wissenschaftlich an der Definition des Totalitarismus, untersucht kritisch, wie Russland schon vor Putin autoritär umgebaut wurde und wie Putin diesen Umbau in den letzten Jahren mit Kraft vorantrieb und treibt: Russland und Totalitarismus im 21.Jahrhundert - Jan Claas BehrendsHörsaal - Deutschlandfunk Nova,https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/krieg-gegen-die-ukraine-russland-und-totalitarismus-im-21-jahrhunderts Laut Völkerrecht ist die Ukraine ein unabhängiger Staat, nach der Kreml-Lesart nicht. Russische Propaganda betont immer wieder die "historische Einheit der Russen und Ukrainer". Hier blickt Terra X mit historischem Weitwinkel auf 1000 Jahre russische Geschichte um dann im Fokus die Personen, Momente und Wendepunkte zu beleuchten, die uns helfen, diesen Krieg besser zu verstehen: Putins Krieg - Geschichte als Waffe | Terra X, 13.03.2022Autoren: Stefan Brauburger, Stefan Gierer,https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/putins-krieg-geschichte-als-waffe-100.html 2014 hat Putin die Krim besetzt. Zur Geschichte der Krim empfehlen wir euch eine Folge von Franziska Davies’ Podcast Historia Universalis: Die Perle des Imperiums. Zur Geschichte der Krim: https://www.youtube.com/watch?v=gNPnaP25nhU Ein Jahr später haben die Korrespondenten Gesine Dornblüth und Florian Kellermann in ihrem Audio-Feature eine Momentaufnahme geschaffen. Staunen darüber, wie ganz zu Beginn des Konflikts argumentiert und gehandelt wird, dass zu dieser Zeit schon 8.000 Menschen in dem Konflikt um die Krim und die Separatistengebiete bereits getötet worden sein sollen. Ein gut gealtertes Stück Reportage-Journalismus zum Thema: Russland und die Ukraine Wie aus Freunden Feinde wurden, Deutschlandfunk Hintergrund, Von Gesine Dornblüth und Florian Kellermann | 26.12.2015, https://www.deutschlandfunk.de/russland-und-die-ukraine-wie-aus-freunden-feinde-wurden-100.html
1hr 1min
6 Oct 2022
Similar Podcasts

Ukraine - Der Riss | #5: Alexey und die Katastrophe
Alexey Breus ist einer der Nuklear-Ingenieure, die am Tag der Tschornobyl-Katastrophe den Befehl bekommen zu retten, was nicht mehr zu retten ist. Die Erfahrung des Super-GAUs prägt Alexejys ganzes weiteres Leben. Obwohl gebürtiger Russe, entscheidet er sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in der jetzt unabhängigen Ukraine zu bleiben und als Journalist und Künstler auf die Gefahren von Nuklearenergie aufmerksam zu machen. Der Angriffskrieg Russlands zwingt ihn zur Flucht. Aber in unserem Interview wird deutlich, dass er auch weiterhin dafür kämpft, die Gefahren der Kernkraft bekannt zu machen - in all ihren heute für die Ukraine wichtigen Dimensionen. Wer mehr darüber erfahren möchte, wie die Ukraine zur Front zwischen Ost und West geworden ist, warum das eine Entwicklung ist, die schon Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden ist, der liest am besten das neueste Buch von Serhii Plokhy: "Die Frontlinie, Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde". Welchen Einfluss die "Tschernobylkinder" auf die Gesellschaften in der Ukraine und Belarus hatten und wie durch die Auslandsreisen ein interkultureller Austausch mit tiefen Einflüssen entstand, erläutert Melanie Arndts Buch "Tschernobylkinder". Ende des Jahres (27.12.) erscheint ein Buch, das die Geschichte des nuklearen Erbes der Ukraine noch einmal detailliert aufarbeitet: "Inheriting the Bomb" der ukrainischen Historikerin Mariana Budjeryn. Wer sich dafür interessiert, wie damals die Hardliner argumentiert haben, die der Meinung waren, die Ukraine sollte die Kernwaffen behalten, um sich gegen ein aggressives Russland zu wehren, der liest am besten John J. Mearsheimer von 1993: "The Case for a Ukrainian Nuclear Deterrent."
59mins
6 Oct 2022

Ukraine - Der Riss | #4: Sasha und die Religion
Von ihren Eltern lernt Sascha die Liebe zur Kunst und die Hingabe an den nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wiedergefundenen Glauben. Doch fast 70 Jahre offizieller Atheismus haben auch in den orthodoxen Kirchen Spuren hinterlassen: Wegen der Verfolgung während dieser Zeit stilisieren sich Geistliche zu "Märtyrern des Kommunismus". In Wahrheit gehört die Spitze der Orthodoxie aber spätestens seit den 1980er-Jahren zum Establishment. Die geistliche Elite arbeitete bis 1991 mit dem KGB zusammen - in Russland sogar noch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Und auch Sasha bemerkt immer öfter, wie politisch die Kirche agiert. Obwohl es sich bei dem Krieg in der Ukraine nicht um einen Glaubenskrieg handelt, spielen die kirchlichen Institutionen eine wichtige Rolle. Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, wie die Unabhängigkeit der ukrainischen Kirche die orthodoxe Welt verändert hat, empfehlen wir diesen Artikel von Regina Elsner https://ukraineverstehen.de/elsner-wie-der-tomos-die-orthodoxe-welt-veraendert-hat/ und die Analyse von Nikolay Mitrokhin https://www.bpb.de/themen/europa/ukraine/288354/analyse-poroschenko-und-der-tomos-effekt/. Inwiefern der religiöse Konflikt den Kampf um die Unabhängigkeit von Russland widerspiegelt - darum geht es in dieser Analyse https://www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen207.pdf. Außerdem empfehlen wir dieses Gespräch mit dem Religionssoziologen Dr. Leif Seibert über den religiösen Einfluss im Krieg gegen die Ukraine https://aktuell.uni-bielefeld.de/2022/05/12/putin-und-kyrill-profitieren-von-beidseitiger-legitimation/ und die Analyse: Die Russische Orthodoxe Kirche und das Konzept der "Russischen Welt" https://www.bpb.de/themen/europa/russland-analysen/nr-289/200275/analyse-die-russische-orthodoxe-kirche-und-das-konzept-der-russischen-welt/.
51mins
6 Oct 2022

Ukraine - Der Riss | #3: Kristina und die Macht der Propaganda
Im Winter 2013/14 verfolgt Kristina wie die meisten Ukrainer im Fernsehen live, was auf dem Maidan in Kyjiw passiert. Anfangs steht sie auf der Seite der friedlichen Demonstrationen in der Hauptstadt. Aber dann sieht sie etwas, was sie zunehmend skeptischer macht. Unter den Protestierenden sind plötzlich maskierte Gestalten, die ihr Angst machen. Kristina kommt aus Donezk, einer Stadt in der ostukrainischen Region Donbas. Und viele Menschen hier teilen ihr Unbehagen. Anders als in Kyjiw wird hier die prorussische Seite die Oberhand gewinnen. In dieser Region der Ukraine zeigen sich die Widersprüche und Streitigkeiten über die Auslegung der Geschichte besonders früh. Und es ist auch die Region, die schon viel früher Russlands Interventionen zu spüren bekommt. Da es in Donezk gefährlich sein kann, über Politik zu sprechen, verwenden wir nicht Kristinas richtigen Namen und auch ihren Beruf werden wir hier nicht nennen, um sie und ihre Familie nicht zu gefährden. Wenn ihr mehr wissen wollt über die entscheidenden Entwicklungen in der Geschichte der Ukraine, empfehlen wir das Buch von Serhii Plokhy „Die Frontlinie: Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde”. Diese decoder-Artikel liefern Hintergründe zur Geschichte des russischen Imperialismus und zum Beginn des Krieges im Osten der Ukraine. https://www.dekoder.org/de/gnose/noworossija-historische-region-politische-kampfvokabel und https://www.dekoder.org/de/gnose/krieg-im-osten-der-ukraine Wie russische Propaganda den 9. Mai und die Geschichte des Zweiten Weltkrieges für ihre Zwecke benutzt, wird in dieser Folge des BR-Podcasts “1 Thema, 3 Köpfe” diskutiert. https://www.br.de/mediathek/podcast/1-thema-3-koepfe/alles-nazis-wie-vergangenheit-instrumentalisiert-wird/1856149 Außerdem empfehlen wir diese Analysevon Wilfried Jilge "Die Ukraine aus Sicht der "Russkij Mir" https://www.bpb.de/themen/europa/russland-analysen/nr-278/186517/analyse-die-ukraine-aus-sicht-der-russkij-mir/ und das Interview: From ‘frozen’ conflict to full-scale invasion How has eight years of war changed Ukraine’s Donbas? https://meduza.io/en/feature/2022/03/06/from-frozen-conflict-to-full-scale-invasion
1hr 2mins
6 Oct 2022

Ukraine - Der Riss | #2: Anna und die Revolution
Anna Mosyuzhenko sagt, Kyiv ist ein bisschen so wie Paris. Sie ist Stadtführerin und nimmt uns beim Interview mit auf eine virtuelle Tour, die unter den goldenen Kuppeln des St. Michaelsklosters endet. Während der Proteste am Maidan 2014 versteckten sich hier Demonstranten vor der Polizei. Heute hängen an einer Mauer des Klosters tausende Porträts. Sie zeigen Menschen, die seit 2014 in den Kämpfen gegen russische Truppen im Donbas gefallen sind. Bis der Krieg im Februar 2022 auch nach Kyiv kam, war diese Mauer eine ständige Erinnerung daran, dass 600km entfernt von der Hauptstadt schon seit Jahren ein blutiger Konflikt tobt. Vergangenheit und Gegenwart liegen überall in Kyiv ganz nah beieinander. Die mehr als tausendjährige Geschichte hat die Stadt und ihre Bewohner geprägt und verändert. Die einschneidendste Veränderung für Anna vor dem Ausbruch des Krieges waren die Ereignisse rund um die Euromaidan-Proteste 2014. Wie ging der Protest am Euromaidan eigentlich los und welche Menschen haben ihn ins Rollen gebracht? Ivo Mijnssen von der NZZ hat sie 2022 porträtiert https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-drei-helden-des-maidan-im-kampf-gegen-putin-ld.1673756. Über die Eskalation der Proteste am Euromadian gibt es viele gute Dokus. Wir empfehlen diesen Film von VICE https://youtu.be/V7e6B64Iqqg. Wenn ihr mehr wissen wollt über die Hintergründe der Orangenen Revolution, so hat International Center on Nonviolent Conflict viel Material dazu gesammelt. Hier gibt es die Doku https://www.youtube.com/watch?v=YzleiHyxq7M&ab_channel=ICNC-InternationalCenteronNonviolentConflict. Die Geschichte nationalistischer Bewegungen in der Zeit des Zweiten Weltkriegs behandelt Franziska Bruder in dem Buch „Den ukrainischen Staat erkämpfen oder sterben!“ Die Organisation ukrainischer Nationalisten". Die 90er in der Ukraine beschrieb Jan Claas Behrends in seinem Buch “Postsowjetische Lebenswelten. Gesellschaft und Alltag nach dem Kommunismus”. Einen Überblick über die gesamte Geschichte der Ukraine bekommt ihr in “Kleine Geschichte der Ukraine” von Andreas Kappeler.
1hr 1min
6 Oct 2022

Ukraine - Der Riss | #1: Daria und der Krieg in der Familie
Als Daria aus ihrer Heimat Kyiv flieht, zeichnet sie die Bombeneinschläge mit dem Handy auf und schickt sie nach Russland zu ihren Verwandten - ohne Erfolg. Denn Darias russische Verwandt glauben Putins Geschichte von der “Spezialoperation”. Dass sie ihr nicht glauben, ist für Daria unerträglich. Nach und nach schränkt sie den Kontakt immer mehr ein. Doch auch darunter leidet sie: Sie hat Menschen verloren, die ihr einst nahestanden. Daria möchte ihren echten Namen in dieser Podcast-Reihe nicht öffentlich machen. Der Krieg und ihre Flucht haben eine lange und für sie sehr persönliche Vorgeschichte. Dafür möchte sie nicht angefeindet werden. Vor allem nicht von ihren russischen Verwandten. Das ist auch der Grund, warum Daria uns davon erzählt. Weil sie davon überzeugt ist, dass so viele Menschen wie möglich erfahren müssen, was dieser Konflikt in Familien anrichtet. Denn was zwischen den beiden Staaten Ukraine und Russland passiert, ist noch viel mehr als der Krieg, den wir im Fernsehen sehen. Man könnte diesen Krieg auch als “Erinnerungskrieg” bezeichnen. Russland attackiert die Menschen und Städte in der Ukraine nicht nur mit Waffen, sondern seit Jahren auch die kollektive historische Erinnerung der ukrainischen Nation. Der Keil, der sich schon mit der Annexion der Krim zwischen Daria und ihrer Familie geschoben hat, wird mit jedem Tag weiter hinein getrieben. Mit dieser Vorlesung der Uni Freiburg, könnt ihr euer Wissen über die Kyiver Rus vertiefen und in diesem Radiofeature gibt es noch mehr Details zur Geschichte der Kosaken (https://videoportal.uni-freiburg.de/video/9-Die-Kiewer-Rus-1025-1125-Ungarn-und-Kroatien-im-9-11Jahrhundert-Szekler-und-Siebenbuerger-Sachsen-Ethnogenese-der-Rumaenen/eeb18eb204ac1909de2f12802a6b8c7b ). Einen Überblick über die gesamte Geschichte der Ukraine bekommt ihr in “Kleine Geschichte der Ukraine” von Andreas Kappeler. Falls es euch interessiert, wie genau die russische Propaganda den Krieg beeinflusst, findet ihr hier einen Artikel der Kommunikationswissenschaftlerin Anna Sarmina zu dem Thema. Mehr über die NGO von Paulius Senuta erfahrt ihr hier https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748901334-117.pdf?download_chapter_pdf=1. Vorträge des Historikers Jan Kusber von der Uni Mainz zur Geschichte der Ukraine finden sich hier https://www.youtube.com/watch?v=8JC-sWaqSiQ und hier https://www.youtube.com/watch?v=zpo1Z99cEWk. Die Historikerin Franziska Davies von der LMU München hat in ihrem Podcast Historia Universalis (https://www.youtube.com/c/HistoriaUniversalis) viele Folgen zur Geschichte der Ukraine veröffentlicht. Und nicht zuletzt gibt es auch spannende ZDF-Dokumentationen für noch mehr Hintergrund: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/im-schatten-russlands-ukraine-zerrissen-zwischen-ost-und-west-100.html und https://www.zdf.de/dokumentation/zdf-history/die-geschichte-der-ukraine-100.html
56mins
6 Oct 2022

Seit wann kochen wir?
Eine Geschichte des Kochens„Das buoch von guoter spise“, so heißt das erste Kochbuch in deutscher Sprache, was um 1350 entstand. Eine Kochkultur gibt es aber schon viel länger. Schon in der Ur- und Frühgeschichte haben Menschen aus verschiedenen Zutaten wohlschmeckende Gerichte zubereitet. Es gibt sogar die Vermutung, dass vor allem das Kochen für die Entwicklung des Homo sapiens entscheidend war: nur durch das Verarbeiten der Nahrung, dem Kochen, Grillen, Backen, wurde es überhaupt möglich, viele Nährstoffe daraus aufzunehmen. Das soll unter anderem die Gehirnentwicklung gefördert haben. Bis heute sind die Menschen fasziniert vom Kochen. Es gibt unzählige Koch-Shows, Kochbücher und Koch-Influencer. Wir nehmen euch mit auf eine historische Reise von den Ursprüngen des Kochens in der Steinzeit bis zur Sterne-Küche der Gegenwart. Gesprächspartner*innen: Dr. Mathilde Grünewald Julia Komp Jörg Schwerdtfeger Anna Wolanska Mehr zum Thema "Geschichte des Essens" gibt es auch in der gleichnamigen Terra X-Reihe: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/geschichte-des-essens-mit-christian-rach-folge-1-vorspeise-100.html Rezepte: Brennnessel-Gemüse mit Gerste und Berberitze: 800g junge Brennnesselblätter, 250g Gerstenkörner, 100g getrocknete Berberitze und 1,5 l Brühe aus Gemüse. Die Gerstenkörner werden eine Stunde in der Brühe weichgekocht. Danach die grob gehackten Brennnesselblätter und die Berberitzenfrüchte dazu gegeben. Das Ganze kocht bei geringer Hitze 10 weitere Minuten. Danach wird die Brühe abgegossen. Hackbällchen aus Tintenfisch: Zerhacke ihn, nachdem du die Fangarme abgeschnitten hast, auf einem Hacklotz, wie man es gewöhnlich macht. Das Fleisch wird dann im Mörser sorgfältig (…) zerrieben und daraus werden die Frikadellen geformt. Paradoxer Gewürzwein: 15 Pfund Honig werden zu zwei Sextarien Wein in ein bronzenes Gefäß gegeben, sodass du den Wein zu einer Honigbrühe einkochst) Apfel-Pfannkuchen (Schneidt Epffel fein dünn vnd mach ein Teig mit lauter Wein darzu thu die geschnitten Epffel darein/ rür es durcheinander Gefülltes Brot: Man nimmt ein Brot, schneidet oben einen Deckel ab, höhlt das Innere aus, füllt das Brot mit Äpfeln und mit vorgekochten Kastanien, setzt das Ganze in eine gebuttert Form, gießt Wein an, damit das harte, trockene Brot sich ansäuft, weich wird, setzt den Deckel obendrauf und bäckt es eine Stunde im Ofen Steckrüben-Auflauf: Man nehme: 500 g Steckrüben. 500 g Kartoffeln. Ein Teelöffel Mehl, 10 g Hefe, eine Tasse Milch, Salz Petersilie. Kartoffeln und Steckrüben schälen, waschen und in kleine Scheiben schneiden. Getrennt voneinander in Salzwasser garen. Eine Auflaufform mit etwas Öl auspinseln und Kartoffeln und Rüben abwechselnd übereinanderschichten. Milch, Hefe und Mehl miteinander verrühren. Über die Masse gießen und im Backofen etwa 30 min. bei 175 Grad leicht überkrusten lassen. Waffeln mit Kirschen: Man nehme Kirschen oder Grütze aus dem Glas (für Motivierte: kann man das natürlich selber kochen mit frischen Beeren, die man vielleicht im Garten hat). Ansonsten braucht man Butter, Eier, Mehl und Zucker. Und ein Waffeleisen. Literatur: Apicius, Marcus Gavius (2016): Das römische Kochbuch. Aus dem Lateinischen übersetzt und kommentiert von Robert Maier. Reclam. Grünewald, Mathilde (2006): Nibelungen Kochbuch. Fotos von Klaus Baranenko. Kunstverlag Josef Fink. Grünewald, Mathilde (2012): Schmausende Domherren oder wie Politik auf den Tisch kommt. Mainzer Menüs 1545 und 1546 erzählt und aufgetischt mit Fotos von Klaus Baranenko. Kunstverlag Josef Fink. Horbelt Reiner u. Sonja Spindler (2000): Die deutsche Küche im 20. Jahrhundert. Von der Mehlsuppe im Kaiserreich bis zum Designerjoghurt der Berliner Republik. Frankfurt, Eichborn. Livius, Ab urbe condita 39,6,9. Poem on the Evil Times of Edward II, c. 1321. Porter, Lawrence B. (2017): St. Lawrence’s Death on a Grill: Fact or Fiction? An Update on the Controversy. A Journal of Catholic Thought and Culture, Vol. 20, Issue 4, S. 89-111. Rumpolt, Max (1581): Ein new Kochbuch, in Druck gegeben durch M. Marxen Rumpolt, Churf. Meintzischen Mundkoch 1581. Nachdruck der Ausgabe Frankfurt am Main 1581, Leipzig 1976. Weiss Adamson, Melitta (2020): Food in the Middle Ages: A Book of Essays. Garland Medievel Books, Vol. 12. Werner, Achim (2022): Eiszeitjäger Kochbuch: 50 Rezepte vom 5-Steine-Koch. Regionalia-Verlag. Werner, Achim (2016): Kochen und Backen mit Ötzi: 35 leckere Rezepte vom 5-Steine-Koch. Regionalia-Verlag. Wolanska, Anna (i.B.): Handschriftliches Kochbuch der Wilhelmine Burger. Transkription, Kommentar und Glossar. Wrangham, Richard (2010): Catching Fire – How cooking made us human. Basic Books, Reprint Edition. Internetlinks https://www.zeit.de/2022/21/kulturelle-aneignung-essen-debatte-kueche https://foodsharing.de/ https://mathilde-gruenewald.de/ https://www.uni-giessen.de/fbz/fb05/germanistik/absprache/sprachverwendung/gloning/tx/bvgs.htm https://de-statista-com.ezproxy.stadtdo.de/statistik/daten/studie/296815/umfrage/konsumausgaben-in-deutschland-fuer-nahrungsmittel/ https://www.dge.de/presse/pm/oezdemir-dge-qualitaetsstandards-ueberall-in-deutschland-anwenden/ https://www.welthungerhilfe.de/hunger www.juliakomp.de Team: Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher:innen: Inga Haupt, Andrea Kath, Felix Leibelt, Michael Thielen, Jan Schattka Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath Technik: Moritz Raestrup Musik: Extreme Music und Fred Kinglee and the King Kols (Russischer Salat) Fachliche Beratung Daniela Ssymank Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
57mins
15 Sep 2022

Sprache: Eine Geschichte von Babelfischen und Dichtkunst
mit Fabian Navarro und Sabine FiedlerSprache ist ein zentrales Element unseres gesellschaftlichen Lebens. Mit Sprache machen wir uns verständlich, kommunizieren unsere Bedürfnisse. Mit Sprache drücken wir Emotionen und Gefühle aus. Die ersten Sprachen haben sich schon in der Zeit des Homo erectus, also vor mehr als einer Million Jahre entwickelt. Durch Begegnung und Kommunikation haben sich immer wieder neue Sprachen gebildet. Doch im Laufe der Geschichte wurde unsere Sprachenvielfalt immer wieder bedroht. Heute gibt es noch rund 7000 Sprachen auf der Welt. Und viele davon sind bereits gefährdet. In dieser Podcast-Folge wollen wir aber nicht nur wissen, wann und warum der Mensch begonnen hat, zu sprechen. Sondern auch, was Sprache über die zwischenmenschliche Kommunikation hinaus bedeuten kann. Etwa in Kunst und Politik. Weitere Interviewpartner:innen: Lars Sverker Johansson Carolin Ulmer Andreas Zick Literatur: Die Bibel. Altes und Neues Testament. „Genesis 11.“ In der Übersetzung von Martin Luther. Ruth Berger (2009): Warum der Mensch spricht: Eine Naturgeschichte der Sprache. Frankfurt, Eichborn. Sabine Fiedler (1999): Plansprache und Phraseologie. Empirische Untersuchungen zu reproduziertem Sprachmaterial im Esperanto. Frankfurt a. M., Lang. Sverker Johansson (2021): The dawn of language: The story of how we came to talk. Quercus. Francisco Martínez Hoyos (2014): Breve historia de Hernán Cortés. Ediciones Nowtilus. Fabian Navarro (2022): Miez Marple und die Kralle des Bösen. Goldmann. George Orwell (2019): 1984. 46. Auflage. (Originalausgabe 1949) Berlin, Ullstein Verlag. Thomas Stolz, Ingo H. Warnke u. Daniel Schmidt-Brücken (2016): Kolonialismus und Sprache. Eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten. Berlin, De Gruyter. Andreas Zick, Beate Küpper (2015): Wut, Verachtung, Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland. Hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer und Dietmar Molthagen, Dietz. Weitere Links: wikitongues.org https://www.goethe.de/ins/gr/de/kul/ges/23005323.html https://www.dw.com/de/englisch-bedroht-sprachenvielfalt-in-nigeria/a-48545120 https://www.berlitz.com/de-de/blog/dothrakisch-und-andere-kunstsprachen https://www.tagesschau.de/faktenfinder/interview-andreas-zick-101.html https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-31793-5_1 (Verweis auf „Wenn Hass redet und schädigt“) https://www1.wdr.de/mediathek/video-warum-gibt-es-so-viele-sprachen-100.html#:~:text=Es%20gibt%20etwa%207000%20unterschiedliche,sich%20immer%20wieder%20aufs%20Neue. https://european-union.europa.eu/principles-countries-history/languages_de#:~:text=Die%20EU%20hat%2024%20Amtssprachen,%2C%20Spanisch%2C%20Tschechisch%20und%20Ungarisch. Team: Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher:innen: Benedikt Boecker, Konstantin Flemig, Inga Haupt, Andrea Kath, Felix Leibelt, Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath Technik: Moritz Raestrup Musik: Extreme Music Fachliche Beratung: Daniela Ssymank Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
57mins
1 Sep 2022

Familie: eine Geschichte zwischen Ideal und Alltag
mit Christopher Neumaier und Susanne MierauFamilie. Eine Gruppe von Menschen, die zusammengehören und die man sich normalerweise nicht aussuchen kann. Bis heute ist der Familienbegriff traditionell geprägt. Vater, Mutter, Kinder – die Kernfamilie. Doch die Realität sieht inzwischen oft ganz anders aus. In der Geschichte hat sich die Bedeutung von Familie immer wieder gewandelt. Bedeutet Familie immer nur Blutsverwandtschaft, oder können auch Freunde zur Familie werden? Ist Familie nicht vielleicht nur eine Konstruktion, die zeigt, wie Kindererziehung und Partnerschaft nach der vorherrschenden gesellschaftlichen und politischen Vorstellung aussehen sollten und welche Arten von Familie allgemein akzeptiert sind? Damit wird Familie zutiefst politisch, weil es bis heute vor allem traditionelle Kleinfamilien aus Vater, Mutter und Kindern sind, die staatlich geschützt und gefördert werden. Aber wie sah das in der Geschichte aus: was war Familie in der Geschichte der Menschheit und wie hat sich der Begriff gewandelt? Und wie könnte die Familie der Zukunft aussehen? Weitere Gäste: Jakob Kelsch Gianni Jovanovic Lisa Paus Literatur: Cato der Ältere, De agri cultura. Gaius, Institutionen. GEO EPOCHE (2010): Die Macht der Habsburger. 1273-1918. Glanz und Elend eines Herrscherhauses. Nr. 46. Hamburg, Gruner + Jahr. Suzanne Dixon (1992): The Roman family - Ancient Society and History. Hrsg.: Johns Hopkins University Press. Johns Hopkins University Press. Gianni Jovanovic/Oyindamola Alashe (2021): Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit. Blumenbar. Jakob Kelsch (2019): Father Knows Worst! Familiendarstellungen in der populärkulturellen US-amerikanischen Zeichentricksitcom. ididem Verlag. Jakob Kelsch (2021): Binging Family. Die Konzeption von Familie in der Video-on-Demand-Serie. Springer VS. Christopher Neumaier (2022): Hausfrau, Berufstätige, Mutter. Frauen im geteilten Deutschland. be.bra Verlag. Christopher Neumaier (2019): Familien im 20. Jahrhundert. Konflikte um Ideale, Politiken und Praktiken. De Gruyter Oldenburg. Geoffrey Parker (2020): Der Kaiser – die vielen Gesichter Karls V. 1. Aufl. Darmstadt, wbg. Selwyn Raab (2005): Five Families: The Rise, Decline, and Resurgence of America’s Most Powerful Mafia Empires. New York, Thomas Dunne Books. Anne Waak (2020): Wir nennen es Familie. Edition Körber. Weitere Links: www.geborgen-wachsen.de https://www.familie-historisch.de/ https://dbe.rah.es/biografias/10732/carlos-ii https://elpais.com/diario/2009/04/15/sociedad/1239746409_850215.html https://historia.nationalgeographic.com.es/a/boda-clandestina-reyes-catolicos_15525 https://www.nature.com/articles/hdy201325 https://sciencev2.orf.at/stories/1718990/index.html https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/chancen-und-teilhabe-fuer-familien/alleinerziehende http://www.habsburger.net Für Themenvorschläge oder Feedback: terrax-online@zdf.de„Terra-X-Geschichte – der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher:innen: Janine Funke, Andrea Kath, Felix Liebelt, Jan Schattka, Daniela Ssymank, Michael Thielen Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath Technik: Moritz Raestrup Musik: Extreme Music Fachliche Beratung: Daniela Ssymank Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
55mins
18 Aug 2022